„Ich rechne damit, dass ich wesentlich geringere Einkünfte in diesem Jahr haben werde als sonst“, so Jens Mohr, bildender Künstler und Solo-Selbständiger aus Bonn. Er gestaltet tierähnliche Wesen aus Abfällen und ist damit ausgesprochen erfolgreich. Und doch macht auch ihm die mittlerweile seit über zwei Jahren andauernde Krise zu schaffen: „Meine ganz persönliche Stimmungslage ist eigentlich nicht so schlecht, aber ich merke natürlich auch bei meinen Kunden, dass die Kauflust nachgelassen hat – und das obwohl sie eigentlich nicht unbedingt zu denen gehören, die sich Sorgen um erhöhte Lebenshaltungskosten machen müssen.“
Wie jede natürliche Person, die Steuern zahlt, kann auch er die aktuellen Energiezuschüsse und -pauschalen in Anspruch nehmen. Inwiefern aber ein Steuernachlass in Höhe von 300 Euro für ihn eine Hilfe sein wird, neben dem privaten Zuhause auch noch ein 80-Quadratmeter-Atelier im Winter angenehm zu heizen, sei mal dahingestellt. Doch Mohr sieht dem Winter noch recht entspannt entgegen: „Ich versuche immer, nach vorne zu denken. Andere haben es da viel schwerer, beispielsweise die befreundeten Künstler, die grundsätzlich schon so wenig verdienen, dass sie keine Steuern zahlen müssen. Denen bringt auch ein Steuernachlass nichts.“
Neben seinem eigenen künstlerischen Schaffen ist Mohr auch Veranstalter der alljährlich stattfindenden Kunstmesse CheapArt, bei der an drei Tagen Kunst ab 10 Euro und bis 1000 Euro angeboten wird. Bei dieser einmaligen Veranstaltung wird Mohr die gestiegenen Kosten in allen Bereichen nur geringfügig zu spüren bekommen. An wirkliche Entlastungspakete für Selbständige in der Kultur glaubt er noch nicht: „Eine Entlastung könnte vielleicht die Erhöhung des Steuerfreibetrags sein“, überlegt er.
Steuerberater Jörg Nückel, der selber selbständig ist und sich auch hierauf spezialisiert hat, sieht aktuell auch noch keine speziellen Angebote für Selbständige: „Robert Habeck hat zwar Hilfsangebote für Kleinunternehmer in Aussicht gestellt, aber bisher ist noch unklar, wie genau diese aussehen sollen. In meinen Augen kann das nur so ähnliche aussehen wie beispielsweise die Überbrückungshilfen während der Pandemie, die jeweils die individuelle Situation berücksichtigt haben. Denn mit einer pauschalen Summe kann eine einzelne Künstlerin vielleicht ihre Galerie heizen, aber einem großen Unternehmen wie beispielsweise der Telekom bringt diese nichts.“ Mohr macht auf jeden Fall weiter wie bisher: „Ich plane nicht, die erhöhten Ausgaben, die wir alle haben, auf meine Preise draufzuschlagen. Das bringt ja nichts, denn in diesen Zeiten sinkt die Kauflust eh schon. Da wäre eine Preiserhöhung kontraproduktiv.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Vorbereitung ist das A und O“
Über kluge Gehaltsverhandlungen – Spezial 09/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro – Grüne Energie 2030
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende – Teil 1: Leitartikel
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland – Teil 1: Interview
Im deutschen Stromsee
Der Weg zum nachhaltigen Strommix am Beispiel des Kölner Energieanbieters Yello – Teil 1: Lokale Initiativen
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie – Teil 2: Leitartikel
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie – Teil 2: Interview
Immer mehr Tropfen auf dem heißen Stein
Die Stadtwerke im Ruhrgebiet leisten als lokale Treiber einen Beitrag zur Energiewende – Teil 2: Lokale Initiativen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so! – Teil 3: Leitartikel
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-Experte Markus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen – Teil 3: Interview
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert – Teil 3: Lokale Initiativen
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22