choices: Herr Bell, ohne Weihnachtsfest kann der Einzelhandel nicht überleben. Ist das Gottes Wille?
Andreas Bell: Der Wille Gottes ist, dass die Menschen sich an Weihnachten die Frohe Botschaft sagen lassen: Jeder Mensch, ob erfolgreich oder nicht, ob jung oder alt, ob arm oder reich, ist gleichermaßen in Gottes grenzenloser Liebe geborgen.
Wen erreicht Gott damit noch?
Zunächst nur diejenigen, die sich im religiösen Umfeld dieser Botschaft öffnen. Implizit erreicht die Botschaft aber viele Menschen – alle, die mit dieser grenzenlosen Liebe in Kontakt kommen, auch wenn sie gar nicht wissen, wer der Urheber ist.
Würde Jesus den adventlichen Weihnachtsrummel gutheißen?
Die Frage, was der historische Jesus tun würde, ist nur spekulativ zu beantworten. Mit solchen Spekulationen befassen wir uns als Kirche nicht.
Was tut die Kirche, um die vorweihnachtliche Verkaufsschlacht des Einzelhandels einzudämmen?
Wir versuchen nicht zu verändern, was gesamtgesellschaftlich nicht zu verändern ist, sondern unsere Botschaft einzuspeisen. Zum Beispiel bewirbt die Kirche auf dem Bonner Weihnachtsmarkt den echten Bischof Nikolaus, der ja nicht mit dem rot gekleideten älteren Herrn mit weißem Bart identisch ist. Dementsprechend werden auch echte Schokoladennikoläuse verkauft – mit Mitra und Hirtenstab.
In Sachen verkaufsoffener Sonntage ist die Kirche dem Einzelhandel entgegengekommen. Ab Oktober kann man in Köln sonntags immer irgendwo shoppen.
Dabei stellt die Kirche aber immer klar, dass der Mensch nicht dem Kommerz geopfert werden darf. Sie bleibt dabei, dass gerade Familienväter und -mütter am Wochenende freie Tage brauchen. Und dass Arbeitnehmer nicht einfach den Profitinteressen geopfert werden dürfen. Mehr als die Achtung der Menschenwürde einzufordern, können wir nicht, weil wir keine politische Institution sind.
Wie sollen die Menschen nach der Hektik der Weihnachtseinkäufe auf die Schnelle besinnlich werden?
Eigentlich müsste man sich besinnen, bevor man sich in die Hektik stürzt. Wenn man den Blick auf den eigentlichen Inhalt des Festes hat, ist man in der gesamten Vorbereitung sehr viel entspannter. Das eigentliche Weihnachten ist nicht von der Größe und Beschaffenheit des Christbaums abhängig.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alle Jahre wieder …
Feste feiern gegen Depression und andere Besinnlichkeiten - THEMA 12/10 WEIHNACHTEN ALS PRAKTISCHES ANTIDEPRESSIVUM
„Bereit zum Endspurt“
Manfred Piana über Shoppen und Besinnlichkeit - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
„Allein und ausgebrannt“
Rüdiger Klatt über Beschwerden in der IT-Branche - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
„Auf das Umfeld kommt es an“
Dr. Steffen Lehndorff über Belastungsgrenzen - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik