choices: Herr Klatt, wie steht es um die Gesundheit in der IT-Branche?
Rüdiger Klatt: Den Gesundheitsberichten der Krankenkassen zufolge sind die IT- Beschäftigten sehr gesund, denn sie arbeiten auch weiter wenn es ihnen nicht gut geht. Die für unsere Studie Befragten berichten durchaus von deutlichen gesundheitlichen Problemen, vorne weg von Muskel-/Skelettproblemen und psychischen Beschwerden.
In der IT-Branche arbeiten viele Freelancer ...
Die sind noch deutlich stärker betroffen als abhängig Beschäftigte. So klagten 65 Prozent über vermutlich arbeitsbedingte Muskel-/Skelettbeschwerden in den vergangenen 12 Monaten, 52 Prozent über vermutlich arbeitsbedingte psychische Probleme. Mehr als die Hälfte der Befragten leiden unter Ängsten und negativen Emotionen. Ebenso viele berichten von Erschöpfung und Regenerationsunfähigkeit. – alles typische Burnout-Symptome.
Was sind die wichtigsten Belastungsfaktoren?
Erstaunlicherweise sind dies nicht die langen Arbeitszeiten. Vielmehr liegt es in der Art der Aufgaben sowie im Verhältnis zu Kollegen oder Kunden und – besonders bei den Freelancern – in der mangelnden Trennung von Arbeit und Privatleben. Bei den Belastungsfaktoren stehen schlecht zu bewältigende und sinnlose Aufgaben sowie mangelnde Wertschätzung durch Vorgesetzte und/oder Kunden insgesamt an erster Stelle.
Welche Perspektiven sehen die Betroffenen für sich?
Nur 30 Prozent der Freelancer und etwa 40 Prozent der abhängig Beschäftigten gehen davon aus, die Belastungen bis zum Rentenalter von 65 Jahren aushalten zu können. Zehn Prozent der abhängig Beschäftigten und 14 Prozent der Freelancer glauben, dass sie die Belastungen nicht einmal bis zum 50. Lebensjahr aushalten werden. Sie meinen, „eigentlich müsste ich jetzt schon aufhören“ – bei einem Durchschnittsalter von 43 Jahren. Hauptgrund dafür sind wiederum psychische Probleme.
Bremst psychische Erschöpfung die Innovationskraft der IT-Branche?
Auf die Unternehmen könnte in wenigen Jahren eine „Burnout-Welle“ zurollen, die ihnen die Innovatoren entzieht. Die IT-Branche hat einen aktuellen Altersdurchschnitt von ca. 36 Jahren. Die Gruppe der Gefährdeten beginnt ab dem Alter von 40 Jahren. Ohne Prävention ist die Innovationsfähigkeit der Branche gefährdet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alle Jahre wieder …
Feste feiern gegen Depression und andere Besinnlichkeiten - THEMA 12/10 WEIHNACHTEN ALS PRAKTISCHES ANTIDEPRESSIVUM
„Bereit zum Endspurt“
Manfred Piana über Shoppen und Besinnlichkeit - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
„Grenzenlose Liebe“
Andreas Bell über Weihnachten an sich - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
„Auf das Umfeld kommt es an“
Dr. Steffen Lehndorff über Belastungsgrenzen - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik