Einer geht, einer kommt. In beiden Fällen reagiert die Gesellschaft ohne jede Empathie, sondern mit Irritation. „Wer ist Walter?“ hat die 1988 in Basel geborene Ariane Koch ihr neues Stück betitelt, das Simone Blattner am Theater Bonn zur Uraufführung bringt. Walter ist verschwunden, hat seine vertraute Umgebung verlassen, sich herauskatapultiert aus allen analogen sozialen Netzwerken und die Seile vollständig gekappt. Geht es um Flucht? Geht es um Protest? Verbirgt sich darin Verachtung oder doch eher ein Versagen angesichts der Zumutungen der Welt? Die Gesellschaft aus Freunden, Bekannten, Vertrauten und Unvertrauten rätselt angesichts der Leerstelle, die Walter hinterlassen hat. Wer war überhaupt Walter? Es geht um die Spurensuche nach einem Verschwunden. Das Vakuum wird zur Tränke von Vergötzung und Verachtung. Für die einen ist Walter ein Rebell gegen die Delirien einer torkelnden Zivilgesellschaft, für die anderen ist er Fahnenflüchtiger angesichts dringend zu verrichtender gesellschaftlicher Herausforderungen.
Nicht anders ergeht es Beckmann, der aus dem 2. Weltkrieg in seine Heimatstadt Hamburg zurückkehrt. In Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“, das Charlotte Sprenger am Schauspiel Köln inszeniert, trifft der psychisch und physisch versehrte Soldat, der über keinen Vornamen mehr verfügt, auf eine weitgehend indifferente Umwelt. Seine Frau hat ihn längst für einen anderen Mann verlassen; ein Oberst sieht in ihm immer noch Menschenmaterial, der andere mahnt ihn zum Optimismus und selbst die Elbe weist den Selbstmörder Beckmann zurück. Ein Stationendrama der Vergeblichkeit, nicht nur angesichts einer völlig abgestumpften Gesellschaft, die mit dem Kriegsheimkehrer nichts anzufangen weiß. Die Zerstörungen haben auch jeden Lebenssinn vernichtet. „Wo seid ihr denn alle? Gebt doch Antwort. Warum gibt denn keiner eine Antwort?“, ruft Beckmann am Ende verzweifelt. Doch selbst Gott, der ihm zuvor zumindest im Traum begegnet war, schweigt beharrlich. Borcherts 1947 zunächst als Hörspiel veröffentlichtes Drama schlug im Nachkriegsdeutschland ein wie eine (literarische) Bombe.
Sind Beckmanns schmerzhafte Erinnerungen noch zu übertreffen? Lässt sich für dieses dezimierte Selbstwertgefühl ein Äquivalent finden? In Köln auf jeden Fall: Jeder FC-Fan leidet derzeit an den nicht zu betäubenden Phantomschmerzen der Bundesliga- und Europaleague-Amputation. Was bleibt ist der fußballerische Kreuzweg der Zweiten Liga, von der es nur eine Erlösung geben kann: den Aufstieg. Zur Schmerzlinderung kommt jetzt endlich Rainald Grebe nach Köln, um mit seinem Fußball-Oratorium „EFFZEH!EFFZEH!“ in einer Art dramatischer Massenpredigt geistlichen Beistand zu leisten und Hand aufzulegen.
„Wer ist Walter?“ | R: Simone Blattner | 5., 10., 16., 18., 25.10. 20 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
„Draußen vor der Tür“ | R: Charlotte Sprenger | 26., 27., 30.10. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
„EFFZEH!EFFZEH!“ | R: Rainald Grebe | 27., 30.10. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Raststätten-Rendezvous
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Katastrophe am Horizont
„Collateral Damage“ in Köln
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25