Einer geht, einer kommt. In beiden Fällen reagiert die Gesellschaft ohne jede Empathie, sondern mit Irritation. „Wer ist Walter?“ hat die 1988 in Basel geborene Ariane Koch ihr neues Stück betitelt, das Simone Blattner am Theater Bonn zur Uraufführung bringt. Walter ist verschwunden, hat seine vertraute Umgebung verlassen, sich herauskatapultiert aus allen analogen sozialen Netzwerken und die Seile vollständig gekappt. Geht es um Flucht? Geht es um Protest? Verbirgt sich darin Verachtung oder doch eher ein Versagen angesichts der Zumutungen der Welt? Die Gesellschaft aus Freunden, Bekannten, Vertrauten und Unvertrauten rätselt angesichts der Leerstelle, die Walter hinterlassen hat. Wer war überhaupt Walter? Es geht um die Spurensuche nach einem Verschwunden. Das Vakuum wird zur Tränke von Vergötzung und Verachtung. Für die einen ist Walter ein Rebell gegen die Delirien einer torkelnden Zivilgesellschaft, für die anderen ist er Fahnenflüchtiger angesichts dringend zu verrichtender gesellschaftlicher Herausforderungen.
Nicht anders ergeht es Beckmann, der aus dem 2. Weltkrieg in seine Heimatstadt Hamburg zurückkehrt. In Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“, das Charlotte Sprenger am Schauspiel Köln inszeniert, trifft der psychisch und physisch versehrte Soldat, der über keinen Vornamen mehr verfügt, auf eine weitgehend indifferente Umwelt. Seine Frau hat ihn längst für einen anderen Mann verlassen; ein Oberst sieht in ihm immer noch Menschenmaterial, der andere mahnt ihn zum Optimismus und selbst die Elbe weist den Selbstmörder Beckmann zurück. Ein Stationendrama der Vergeblichkeit, nicht nur angesichts einer völlig abgestumpften Gesellschaft, die mit dem Kriegsheimkehrer nichts anzufangen weiß. Die Zerstörungen haben auch jeden Lebenssinn vernichtet. „Wo seid ihr denn alle? Gebt doch Antwort. Warum gibt denn keiner eine Antwort?“, ruft Beckmann am Ende verzweifelt. Doch selbst Gott, der ihm zuvor zumindest im Traum begegnet war, schweigt beharrlich. Borcherts 1947 zunächst als Hörspiel veröffentlichtes Drama schlug im Nachkriegsdeutschland ein wie eine (literarische) Bombe.
Sind Beckmanns schmerzhafte Erinnerungen noch zu übertreffen? Lässt sich für dieses dezimierte Selbstwertgefühl ein Äquivalent finden? In Köln auf jeden Fall: Jeder FC-Fan leidet derzeit an den nicht zu betäubenden Phantomschmerzen der Bundesliga- und Europaleague-Amputation. Was bleibt ist der fußballerische Kreuzweg der Zweiten Liga, von der es nur eine Erlösung geben kann: den Aufstieg. Zur Schmerzlinderung kommt jetzt endlich Rainald Grebe nach Köln, um mit seinem Fußball-Oratorium „EFFZEH!EFFZEH!“ in einer Art dramatischer Massenpredigt geistlichen Beistand zu leisten und Hand aufzulegen.
„Wer ist Walter?“ | R: Simone Blattner | 5., 10., 16., 18., 25.10. 20 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
„Draußen vor der Tür“ | R: Charlotte Sprenger | 26., 27., 30.10. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
„EFFZEH!EFFZEH!“ | R: Rainald Grebe | 27., 30.10. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
Sophia Burtscher spielt Ibsens Nora – Premiere 10/20
Freiluft-Stücke
Theater im August und September im Rheinland – Prolog 08/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
Luft rein, Luft raus
„König Lear“ am Theater Bonn – Auftritt 04/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
Tanzen im Wohnzimmer
Lou's The Cool Cats im Senftöpfchen-Stream – Bühne 03/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20