1945 nahmen sich kurz vor der deutschen Kapitulation rund 1000 Menschen in der vorpommerschen Kleinstadt Demmin das Leben. Inwiefern dies heute noch, heute wieder von Bedeutung? Analogtheater zeigt in Zusammenarbeit mit der Studiobühne eine „deutsch-deutsche Traumabewältigung“ als multimedial inszeniertes Rechercheprojekt anlässlich von 75 Jahren Kriegsende und 30 Jahren Deutscher Einheit. Regie: Daniel Schüßler. Das Stück wurde 2020 mit dem Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater ausgezeichnet. Für Ende Februar waren neue Termine an der Studiobühne vorgesehen, doch nun geht es online.
Stream & Talk: Sa 27.2. 19 Uhr | studiobuehnekoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
Aussteiger – Einsteiger
April-Premieren im Rheinland – Prolog 03/20
Die Gebär-Übermutter und der Philofeminist
„W.H.A.M.“ von c.t.201 an der Studiobühne – Auftritt 02/20
„Es geht einfach ums Menschsein“
Frederike Bohr über „Blut am Hals der Katze“ in der Studiobühne – Premiere 01/20
Widerstand und Strafe
Premieren in Köln – Prolog 01/20
Der Status quo ist angreifbar
Die Studiobühne im Januar – Bühne 01/20
Stimmen im Raum
Kolumba präsentiert KlangWerke
Zeit für Gefühle
Pinchas Zukerman gastiert beim WDR Sinfonieorchester
Reise nach Persien
Rouzbeh Asgarian im Loft
Kulturleben vor Wiedererwachen?
Diskussionspapier zeigt Perspektiven für schrittweise Öffnung
Blutige Kolonialgeschichte
Lesung mit Samuel A. Wilsi
Art Cologne
Koelnmesse | 14. - 18.4., Fr, Sa 11-19 Uhr, So 11-18 Uhr
Gesellschaftskritisches Panorama
Kathrin Röggla liest aus ihrem preisgekrönten Buch
Beats für Beethoven
Jörg Ritzenhoff und Cocoon Dance experimentieren mit Klassiker
Von Berlin nach New York
Max Ernst Museum des LVR Brühl
Eine muntere Bande
Fatal Banal mit Videoclips
80 Tage mit Stefan Zweig
Lesungen aus „Erinnerungen eines Europäers“
Cineasten wollen bleiben
Kino 813 wehrt sich gegen Räumungsklage
Japanische Tradition
Ensemble Musikfabrik mit „Secret Kiss“
Musisch auf Instagram
HfMT zeigt Talent Studierender
Wirklich leben
„Begegnung“ bei Rhein-Meeting
Coming-out
Queerfilmacht ist online
Schauspieler am Draht
Aktion „Bei Anruf Kunst“ des Theater der Keller
Alaaf und Hupen
Die Jecken kommen dieses Jahr zum „Carneval“