Es gibt 53 Beiträge von nothing
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
26.09.2005
Bill Murray muss man einfach sympathisch finden. Ich habe jedenfalls gerne mitgelitten auf seiner Odysee auf der Suche nach den verlorenen Lieben. Dabei sind seine Begegnungen teilweise absurd komisch, teilweise gnadenlos realistisch. Die schauspielerische Leistung fand ich ganz groß, den Soundtrack ebenfalls klasse! Unbedingte Empfehlung. Zum Verständnis des Schlusses hat mir übrigens der Blick in den Abspann geholfen.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
30.08.2005
Zugegeben, tricktechnisch nicht gerade das höchste Niveau (da ist man seit den Incredibles wohl etwas verwöhnt...) und die Story kommt auch nur langsam in Schwung. Aber ab dem Twist, den die Story bekommt, wenn der Löwe so langsam Hunger kriegt, fand ich es richtig lustig. Und alle wollen schleunigst zurück in die "Zivilisation", wo sie die Steaks in Scheibchen serviert bekommen... Kann man natürlich auch als Parodie auf den Disney-Zeichentrick-Schmonz sehen, dass man hier das Prinzip der Nahrungskette so drastisch vor Augen geführt bekommt (ich sag nur: Quietscheentchen). Da wird echte Aufklärung betrieben. Allein die Nebenfiguren, allen voran die psychotischen Pinguine waren für mich schon den Eintritt wert. Hab den Film allerdings auf englisch gesehen, kann sein, dass die deutsche Synchronisation da was verbockt hat...
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
30.08.2005
Typisch für das asiatische Kino pendelt der Film zwischen meditativer Ruhe und jähen Ausbrüchen von Gewalt. Dabei wird die eigentümliche Ruhe des Films durch das Schweigen der Hauptdarsteller noch verstärkt. Das macht es nicht immer leicht, die Motive der Handelnden zu verstehen. Dafür brennen sich die Bilder umso tiefer in das Unterbewusstsein. Das Ende des Films und vor allem die Kussszene, einfach genial. Ein Film, der länger nachwirkt als das übliche Kino-Fast-Food.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25