Bei einer dreitägigen Hüttenfahrt, die eine Klasse gemeinsam mit den Eltern der Schüler:innen unternimmt, sollte sich eigentlich alles um die Kinder drehen. Doch rasch stehen die Erwachsenen mit ihren unterschiedlichen Einstellungen und vielfältigen Problemen im Mittelpunkt und führen den ursprünglichen Zweck der Fahrt ad absurdum. Schauspielerin Paprika Steen („Alle Jahre wieder…“) zeichnet in ihrem vierten Regie-Film „Von Vätern und Müttern“ (Cinenova, Cinenova Open Air, Odeon, OmU in der Bonner Kinemathek) ein realistisches Bild der Elterngeneration unserer Zeit zwischen woken Allesverstehern und notorischen Individualisten. In dieser nur leicht überzeichneten Form kann man den Film durchaus als Komödie verstehen, doch oft bleibt einem das Lachen im Halse stecken, wenn man den Wahrheitsgehalt des Gezeigten erkennt.
Geboren 1919 in Kärnten, wächst die kleine Maria vernachlässigt bei ihrer Großmutter im Bauernhaus auf. Mit sechs zieht sie zur Mutter nach Klagenfurt. Schon früh offenbart sich ihr zeichnerisches Talent. 1941 schließlich studiert die inzwischen ausgebildete Volksschullehrerin an der Wiener Akademie der Künste die Malerei – schlechte Zeiten für ihre expressive Herangehensweise. Doch die Loslösung vom Gegenständlichen und insbesondere die Darstellung des Körpergefühls erwächst über den Krieg hinaus zu ihrer künstlerischen Ausrichtung. Ihr Weg führt über Paris, wo sie nicht ankommt, bis nach New York. Auch dort stößt sie auf Befremdung und widmet sich dem Trickfilm, dem sie sich auch zurück in Wien verschreibt. Erst spät, aber endlich, erlangt die an Depressionen leidende Künstlerin Maria Lassnig Anerkennung. Regisseurin und Drehbuchautorin Anja Salomonowitz nähert sich in „Mit einem Tiger schlafen“ (Filmpalette, Odeon) Maria Lassnig über das, was sie ausmachte: über die Emotion, über das Erleben, über das Erspüren. Birgit Minichmayr ist Maria Lassnig durch und durch. Das filmische Konzept unterstützt dies konsequent: Minichmayr spielt die Künstlerin in allen Lebensphasen, vom jungen Mädchen bis zur 94-Jährigen, ohne kolossale Maske oder digitale Verfremdung. 
Außerdem neu in den Kinos: Agnes-Lisa Wegners und Cece Mlays außergewöhnliche (Er-)Forschungsreise „Das leere Grab“ (OmU in der Filmpalette) und George Millers Endzeit-Eskalation „Furiosa: A Mad Max Saga“ (Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex, UCI, OmU im Cinenova und in den Lichtspielen Kalk, OV im Cinedom, Cinenova, Cineplex, Metropolis, Rex und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25 
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25