Als der junge Problemlöser Fynn (Daniel Sträßer) bei einem Montagejob seine Mietwohnung unter Wasser setzt, kommt er mit der 20 Jahre älteren Marlen (Corinna Harfouch) in Kontakt, die die Wohnung unter ihm bewohnt und eine notorische Sammlerin ist. Die beiden höchst gegensätzlichen Menschen entdecken im Lauf der Zeit dennoch, dass sie sich gegenseitig helfen und voneinander profitieren können. Natja Brunckhorst („Christiane F.“) beschränkt sich in ihrem Regiedebüt „Alles in bester Ordnung“ (Cinenova, Cineplex, Odeon, Rex am Ring) auf das Wesentliche und konzentriert sich fast ausnahmslos auf das Zusammenspiel ihrer beiden Protagonisten. Dadurch kann sie deren Gegensätze sehr deutlich herausarbeiten und analysieren. Mit gewitzten Dialogen lockert sie das eigentlich ernste Thema immer wieder auf und verleiht der Erzählung etwas Märchenhaftes, mit der sie ihr Publikum überrascht und verzaubert.
Natja Brunckhorst ist am Mittwoch, 1.6. um 20:30 Uhr zu Gast im Odeon und am Donnerstag, 2.6. um 18 Uhr zu Gast im Cineplex.
Am Denkmal für ihren versrorbenen Mannes, der von der ETA vor Jahren ermordet wurde, trifft Maixabel Lasa (Blanca Portillo) auf Ibon Etxezarreta (Luis Tosar) – einen der Mörder ihres Mannes. In überraschen ruhigen Bildern beobachtet Icíar Bollaíns „Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung“ (Cinenova, Filmpalette, Bonner Kinemathek, OmU in der Filmpalette und im OFF Broadway) beobachtet seine Protagonistin, wie sie sich langsam aus der Trauer heraus in die Notwendigkeit einer positiven Wendung der Geschichte arbeitet. Der Film begleitet ebenso intim zwei der Täter, wie sie im Gefängnis und im Rahmen eines Sozialisationsprogramms nach und nach zur Reue finden und sich ihren Taten stellen – und schließlich auch ihren Opfern. Die Ruhe und Beharrlichkeit dieser aufeinander zulaufenden Bewegungen – die nicht ohne Rückschläge verläuft – entfaltet schließlich eine unglaubliche Kraft, die sogar in der aktuellen weltpolitischen Lage so etwas wie Hoffnung nicht ganz irrational erscheinen lässt.
Außerdem neu in den Kinos: Jonas Rothlaenders Bestandsaufnahme „Das starke Geschlecht“ (Filmhaus, am 26.5. um 18:30 Uhr mit dem Regisseur), John Maddens historisches Agentendrama „Die Täuschung“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis), Joseph Kosinskis spätes Flieger-Sequel „Top Gun: Maverick“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex am Ring, UCI, OmU im Metropolis, OV im Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring und UCI), Adam Gunns Animationsabenteuer „Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI) und Sharon von Wietersheims neuer Pferdeoper „Immenhof - Das große Versprechen“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25