Sommer 1990. Maren (Sandra Hüller), ihr Ehemann Robert (Max Riemelt) und der wieder aus dem Westen zurückgekehrte Volker (Ronald Zehrfeld) wissen nicht so recht, wie es in ihrem Leben nun nach dem Ende der DDR weitergehen soll. Genosse Markowski (Peter Kurth) weiß von einem staatlichen Endlager für die nun ungültig gewordene Ostmark und verschafft dem Trio Zugang zu den Millionen. Noch wenige Tage bleiben, in denen man Ostmark in Westmark umtauschen kann. Windige Geschäftsleute aus dem Westen, die die DDR-Bürger nun mit Mikrowellengeräten und Videorekordern versorgen wollen, nehmen dafür auch gerne noch Ostmark an. Bald blüht im Viertel der Handel mit Westwaren, denn die vier Rädelsführer wollen sich selbst nicht bereichern, sondern der gesamten Gesellschaft zurückgeben, was ihnen der Staat jahrzehntelang verwehrt hatte. Natja Brunckhorsts neue Komödie „Zwei zu Eins“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Odeon, Rex, UCI, Weisshaus) basiert auf tatsächlichen Vorkommnissen, die sich unmittelbar nach der Wende in Halberstadt in Sachsen-Anhalt zugetragen haben. Südlich der Stadt befand sich das „Komplexlager 12“, das nach dem Zusammenbruch der DDR als Endlager für die nun ungültig gewordene Ostmark genutzt wurde. Banknoten im Wert von rund 620 Millionen Ostmark wurden dort von der NVA entsorgt, aber einige clevere Bürger wussten von diesem Versteck und haben die Scheine rucksackweise daraus stibitzt, um sie noch in Westmark umzutauschen. Natja Brunckhorst nutzt diesen formidablen Jux als Grundlage für eine prominent besetzte Typenkomödie, die mit Elementen des Caper-Movies beginnt und schließlich immer unglaublichere Ausmaße annimmt – und bei der die Realität den Einfallsreichtum von Autoren mal wieder gehörig in den Schatten stellt. Die illustre Starbesetzung, die in den zentralen Rollen ausnahmslos aus Schauspielern aus Ost-Deutschland besteht, ist mit viel Spielfreude und Engagement bei der Sache.
Außerdem neu in den Kinos: RP Kahls mehrstündige Theateradaption „Die Ermittlung“ (Cinenova, in der 3- und 4-Stunden-Fassung), Gabriele Roses Künstlerdoku „Bernhard Hoetger - Zwischen den Welten“ (Odeon), Kuba Czekajs psychedelischer Trip „Lipstick on the Glass“ (Filmhaus, auch in OmU) und Jasmin Herolds und Michael David Beamishs Doku „The Gate - Ein Leben lang im Krieg“ (ab 1.8. im Filmhaus). Bereits am Mittwoch startet Shawn Levys Marvel-Abenteuer „Deadpool & Wolverine“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Residenz, UCI, OV im Cinedom, Cineplex und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25