Gemeinsam mit dem von der japanischen Insel Sado stammenden Taiko Performing Arts Ensemble Kodo ergründet der Musiker und Komponist Koshiro Hino in Toshiaki Toyodas „Shiver – Die Kunst der Taiko-Trommel“ (OmU im Filmhaus, am Start-Donnerstag, 23.6. ab 21:45 im Open Air im MAKK) Tradition, Kraft und Seele beheimateter, traditioneller musikalischer Ausdrucksformen. Kollektiv entdecken Koshiro und die Künstler dabei Klang, Ausdruck und Spielart der Instrumente neu. Die Taiko-Trommeln des Ensembles bilden bei den filmisch eingefangenen Performances das grundlegende Element. Weitere Instrumente, Gesang, Körper, Maskerade und Natur verschmelzen dabei sinnlich zum episodischen Ganzen. Die Kamera begleitet die Arrangements auf der Insel und im Studio anmutig und fängt ein meditatives, hypnotisches, mitreißendes Spektakel ein, das auf großer Leinwand zu voller Entfaltung gelangt. Beeindruckend.
Gleich zu Beginn brennt Hannes Þór Halldórsson in seinem Langfilmdebüt „Cop Secret“ (OmU in der Filmpalette und in der Bonner Kinemathek) ein wahres Actionfeuerwerk ab, wenn die beiden Cops Bússi (Auðunn Blöndal) und Klemenz (Sverrir Þór Sverrisson) gemeinsam auf Verbrecherjagd gehen. Bússi hat nicht umsonst den Beinamen „härtester Cop Reykjaviks“, denn wenn es darum geht, Übeltäter dingfest zu machen, schert er sich nicht um Gesetzesbücher oder Zuständigkeiten. Prompt bekommt Bússi mit Hörður Bess (Egill Einarsson) einen neuen Partner zugeteilt. Das ehemalige Fotomodell definiert sich selbst als pansexuell, und es dauert nicht lange, bis der sexuell frustrierte Bússi sein wahres Ich entdeckt und mit seinem neuen Partner auch im Bett landet. Schnelle Schnitte, eine rasante Inszenierung und ein Cop-Alltag, der so klischeehaft überzeichnet ist, dass jedem Zuschauer direkt klarwerden sollte, dass das alles hier nicht im Entferntesten ernst gemeint ist.
Zeit für ein weiteres Biopic über Elvis Presley: Pomp-Regisseur Baz Luhrmann („Moulin Rouge“) setzt dem King mit „Elvis“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Residenz, Rex am Ring, UCI, Weisshaus, OmU im Cinenova, Metropolis, Odeon, Residenz und Weisshaus, OV im Cinedom, Cineplex, Odeon, Rex am Ring und UCI) ein weiteres filmisches Denkmal. Sein Blick gilt dabei vor allem der jahrzehntelangen, komplexen Beziehung des Stars (Serienstar Austin Butler) zu seinem Manager Colonel Tom Parker (Tom Hanks). Olivia DeJonge verkörpert Priscilla Presley. Wie erwartet fährt Luhrmann sämtliche Tricks des modernen Kinos auf und profitiert, abseits der letztlich mageren neuen Erkenntnisse, vor allem von der unglaublichen Spielfreude Butlers.
Außerdem neu in den Kinos: Jonas Carpignanos Drama „Chiara“ (OmU in der Filmpalette, in den Lichtspielen Kalk und im OFF Broadway), Myoung-Sung Kos Krimi „The 12th Suspect“ (OmU im OFF Broadway) und Scott Derricksons Horror-Thriller „The Black Phone“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunstwandel 06/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Freiluftfestival auf der Schäl Sick
NN Theater Köln weicht nach Köln-Poll aus – Festival 06/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
So glücklich wie noch nie
Weltstar Billie Eilish in Köln – Musik 06/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Bilder aus der Verbotszone
Fotoausstellung ,,Now you see me Moria’’ – Kunstwandel 06/22
Musik durch alle Jahrhunderte
33. Romanischer Sommer zum Thema „Schwingen“ – Festival 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Legendäre Künstler zur Open-Air-Saison
KunstRasen in der Bonner Rheinaue – Festival 06/22
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Was in die Stadt passt
Hein Mulders erste Spielzeit an der Oper Köln – Bühne 06/22
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Alle Jahre wieder
„Rocky Horror Show“ am Capitol Theater – Musical in NRW 06/22
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut