Gemeinsam mit dem von der japanischen Insel Sado stammenden Taiko Performing Arts Ensemble Kodo ergründet der Musiker und Komponist Koshiro Hino in Toshiaki Toyodas „Shiver – Die Kunst der Taiko-Trommel“ (OmU im Filmhaus, am Start-Donnerstag, 23.6. ab 21:45 im Open Air im MAKK) Tradition, Kraft und Seele beheimateter, traditioneller musikalischer Ausdrucksformen. Kollektiv entdecken Koshiro und die Künstler dabei Klang, Ausdruck und Spielart der Instrumente neu. Die Taiko-Trommeln des Ensembles bilden bei den filmisch eingefangenen Performances das grundlegende Element. Weitere Instrumente, Gesang, Körper, Maskerade und Natur verschmelzen dabei sinnlich zum episodischen Ganzen. Die Kamera begleitet die Arrangements auf der Insel und im Studio anmutig und fängt ein meditatives, hypnotisches, mitreißendes Spektakel ein, das auf großer Leinwand zu voller Entfaltung gelangt. Beeindruckend.
Gleich zu Beginn brennt Hannes Þór Halldórsson in seinem Langfilmdebüt „Cop Secret“ (OmU in der Filmpalette und in der Bonner Kinemathek) ein wahres Actionfeuerwerk ab, wenn die beiden Cops Bússi (Auðunn Blöndal) und Klemenz (Sverrir Þór Sverrisson) gemeinsam auf Verbrecherjagd gehen. Bússi hat nicht umsonst den Beinamen „härtester Cop Reykjaviks“, denn wenn es darum geht, Übeltäter dingfest zu machen, schert er sich nicht um Gesetzesbücher oder Zuständigkeiten. Prompt bekommt Bússi mit Hörður Bess (Egill Einarsson) einen neuen Partner zugeteilt. Das ehemalige Fotomodell definiert sich selbst als pansexuell, und es dauert nicht lange, bis der sexuell frustrierte Bússi sein wahres Ich entdeckt und mit seinem neuen Partner auch im Bett landet. Schnelle Schnitte, eine rasante Inszenierung und ein Cop-Alltag, der so klischeehaft überzeichnet ist, dass jedem Zuschauer direkt klarwerden sollte, dass das alles hier nicht im Entferntesten ernst gemeint ist.
Zeit für ein weiteres Biopic über Elvis Presley: Pomp-Regisseur Baz Luhrmann („Moulin Rouge“) setzt dem King mit „Elvis“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Residenz, Rex am Ring, UCI, Weisshaus, OmU im Cinenova, Metropolis, Odeon, Residenz und Weisshaus, OV im Cinedom, Cineplex, Odeon, Rex am Ring und UCI) ein weiteres filmisches Denkmal. Sein Blick gilt dabei vor allem der jahrzehntelangen, komplexen Beziehung des Stars (Serienstar Austin Butler) zu seinem Manager Colonel Tom Parker (Tom Hanks). Olivia DeJonge verkörpert Priscilla Presley. Wie erwartet fährt Luhrmann sämtliche Tricks des modernen Kinos auf und profitiert, abseits der letztlich mageren neuen Erkenntnisse, vor allem von der unglaublichen Spielfreude Butlers.
Außerdem neu in den Kinos: Jonas Carpignanos Drama „Chiara“ (OmU in der Filmpalette, in den Lichtspielen Kalk und im OFF Broadway), Myoung-Sung Kos Krimi „The 12th Suspect“ (OmU im OFF Broadway) und Scott Derricksons Horror-Thriller „The Black Phone“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25