Die politische Situation in ihren Heimatländern bringt drei Aktivistinnen dazu, an der vordersten Front der Protestbewegungen zu kämpfen. Während Hilda in Uganda die Fridays for Future anleitet, organisieren Rayen in Santiago de Chile und Pepper in Hongkong Proteste für Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Dafür mussten sie ihr Leben drastisch ändern. Doch mit vermehrter Polizeigewalt, dem Leid, das sie tagtäglich auf der Straße erleben und der wiederkehrenden Erfahrung, dass sich nichts verändert, bleibt die Frage offen, ob sich das Risiko lohnt. Franz Böhms Film „Dear Future Children” (OmU in der Filmpalette) begleitet seine Protagonistinnen hautnah und schafft so ein Gefühl des absoluten Vertrauens und der Verantwortung, die wir alle tragen. Wie können wir eine Welt schaffen, in der unsere zukünftigen Kinder leben können?
Regisseur Franz Böhm besucht die Preview am Mittwoch, 13.10. um 21 Uhr in der Filmpalette.
In dem Computerspiel, das der junge Yaar entwickelt, übernehmen die Spielenden die Rolle eines verfolgten jüdischen Mädchens mit ihrem kleinen Bruder wie auch die eines SS-Manns. Vorbild für die weibliche Hauptfigur ist seine nun in Jerusalem lebende Oma. Die Familie sieht das Projekt skeptisch, unterstützt ihn aber. Er will raus aus dem Familientrauma des Holocaust, es ist ja nicht seine Geschichte, oder? Aber die Recherche, in Jerusalem, in Polen, in Gesprächen mit der Familie, macht es ihm schwer. Die künstlerische Arbeit an dem Spiel wird auch zur Gestalttherapie. Die beobachtende und hervorragend geführte Kamera drängt sich nicht auf, so wie die Filmemacherinnen Jana Matthes und Andrea Schramm, von denen in „Endlich Tacheles“ (OmU im Filmhaus) nur eine einzige Frage im Off zu hören ist und kein Kommentar. Und dabei wird der Film, sparsam vertont von „The Notwist“, zum starken Erlebnis.
Die beiden Regisseurinnen Jana Matthes und Andrea Schramm sind am Dienstag, 12.10. um 20 Uhr zu Gast im Filnhaus.
Sam und Tusker sind seit zwanzig Jahren ein Paar. Seitdem bei Tusker eine frühzeitige Demenz diagnostiziert wurde, verliert er zunehmend die Kontrolle über Körper und Verstand. Sam opfert sich in Fürsorge, Tusker erwägt Konsequenzen. Gemeinsam beschreiten sie einen schicksalhaften Trip durch die englische Provinz. Autorenfilmer Harry Macqueen wurde bereits für die Wahrhaftigkeit und Eleganz seines 2014er Debüts „Hinterland“ gefeiert. Mit „Supernova“ (Cinedom, Cinenova, Filmpalette, OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek) setzt er noch einen drauf – und verfügt mit Colin Firth und Stanley Tucci über zwei Hauptdarsteller, die ihre Figuren begnadet mit Seele füllen. Gebettet in grünsatter Natur, vereint Macqueen geradezu magisch Krise, Poesie und stillen Humor zu einem geerdeten, zärtlichen Drama, das einen tief berührt zurück lässt.
Der Berliner Regisseurin Nicola Graef fällt irgendwann auf, wie viele Menschen einsam sind in ihrer Stadt. Also möchte sie einen Film darüber drehen und spricht Menschen an, auf der Straße, im Freundeskreis. Das Ergebnis ist dieses Portrait einer Handvoll Großstadtmenschen zwischen 19 und 85 Jahren. Menschen, die allein sind. Sei es aufgrund der eigenen Introvertiertheit, des Alters, des pflegebedürftigen Partners, aus Selbstmitleid oder aus dem Anspruch heraus, keinem zur Last zu fallen. Die meisten Portraitierten sind nicht nur allein, sondern fühlen sich auch einsam, vermissen Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit, Austausch. Andere wie Efraim, der Älteste unter ihnen, lebt erfüllt sein Singledasein, kommt gut mit sich zurecht – und mit anderen zusammen. Ein anderer sucht nach langer Partnerschaft die Orientierung und findet für‘s Erste Halt und Zweisamkeit in seiner Kunst, im Freundeskreis und dadurch, sich selbst ein guter Freund zu sein. Graef ergründet in „Eine einsame Stadt“ (Filmhaus) die urbane Not und findet Wege heraus.
Außerdem neu in den Kinos: Gabriele Muccinos Freundschaftsdrama „Auf alles, was uns glücklich macht“ (Cinenova), Christophe Honorés Beziehungskomödie „Zimmer 212 - Eine magische Nacht“ (Lichtspiele Kalk), Jonathan Hensleighs Actioner „The Ice Road“ (Cinedom, Cineplex, UCI) und Ridley Scotts modernes Ritterdrama „The Last Duel“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OV im Cineplex), Dazu starten Florian Gallenbergers Midlife-Klamauk „Es ist nur eine Phase, Hase“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI), Katja von Garniers gekungene Tanz-Romanze „Fly“ (Cinedom, Cineplex, UCI), Jonathan Jakubowicz' Marcel-Marceau-Biopic „Résistance - Widerstand“ (Rex am Ring, UCI), Tom McGraths Animationsspaß „Boss Baby - Schluss mit Kindergarten“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI) und Gregor Schnitzlers Kinderbuchadaption „Die Schule der magischen Tiere“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt
Der talentierte Herr Kafka
Die Filmstarts der Woche
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen