Der Scoop, also die Exklusivmeldung der New York Times im Jahr 2018 zum Verhalten des Filmproduzenten Harvey Weinstein gegenüber Frauen, hat eine Vorgeschichte, mit der Maria Schraders erster Hollywoodfilm „She Said“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Odeon, Residenz, Rex am Ring, UCI, Weisshaus) beginnt: 2016, der Wahlkampf in den USA zwischen Donald Trump und Hillary Clinton ist in vollem Gang. Megan Twohey (Carey Mulligan) hat als Investigativ-Reporterin gerade bei der New York Times angefangen und arbeitet an mehreren Artikeln über Donald Trump. Die Folgen ihrer Veröffentlichungen sind ernüchternd: Donald Trump wird trotz aller Kontroversen zum Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Twokeys Vorgesetzte Rebecca Corbett (Patricia Clarkson) stößt kurz darauf auf eine Häufung von Vorwürfen sexistischer Übergriffe und sexueller Gewalt im Umfeld des Filmproduzenten Harvey Weinstein. Sie setzt, unterstützt von Dean Baquet (Andre Braugher), dem ersten afroamerikanischen Chefredakteur der New York Times, Twoheys Kollegin Jodi Kantor (Zoe Kazan) auf den Fall an, die schon bald auf weitere Frauen stößt, die Ähnliches zu berichten haben. Allerdings ist kaum eine von Ihnen bereit, die Vorwürfe öffentlich zu äußern. Entweder, weil bereits Gelder geflossen sind, damit sie schweigen, oder aus Angst, in der Filmbranche keinen Job mehr zu bekommen. Jodi Kantor kommt mit ihren Ermittlungen nicht weiter. Da holt Rebecca Corbett Megan Twohey mit an Bord, die bei ihrer Arbeit zu Donald Trump bereits Erfahrungen mit den Ängsten der Frauen und den Einschüchterungsversuchen der Männer machen konnte. Schon bald müssen die beiden Journalistinnen erkennen, dass sie es mit weitaus mehr als einem Mann und seinem sexistischen Verhalten zu tun haben. Es scheint, dass fast die gesamte Branche von dem Machtmissbrauchs Harvey Weinsteins wusste, ihn strukturell unterstützt und ihm geholfen hat, die Taten zu verschleiern oder zumindest jahre- und jahrzehntelang weggesehen hat. „She Said“ ist nicht nur ein Film über Journalismus und #MeToo, sondern auch eine Inside-Story über die Filmbranche und die dortigen Missstände. Die Perspektive von Maria Schrader, die mit der Netflix-Miniserie „Unorthodox“ und ihrer Nominierung für den Auslands-Oscar mit „Ich bin dein Mensch“ schon erste Berührungspunkte mit der amerikanischen Filmbranche hatte, ist von Anfang an klar auf die Frauen gerichtet. Nicht der Täter steht im Vordergrund, sondern die Opfer und jene, die ihnen beistehen.
Sandra lebt alleine mit ihrer kleinen Tochter. Der Alltag hält sie auf Trab, erst Recht, weil sie sich auch noch um ihren kranken Vater kümmern muss. Der ehemalige Philosophie-Professor muss in ein Heim, weil er zunehmend die Welt um sich verliert. Zugleich trifft Sandra einen alten Freund und beginnt eine Affäre. Mia Hansen-Løve erzählt von diesem Alltag zwischen Glück und Trauer in allen Details und erspürt auch mit ihrem neuen, abermals autobiografisch geprägten Film „An einem schönen Morgen“ (Filmpalette) das Leben in seiner ganzen Spannbreite. Die zur Zeit omnipräsente Léa Seydoux brilliert in einer scheinbar schlichten, aber emotional sehr breit angelegten Rolle, und Hansen-Løve zeigt nach „Bergman Island“ auch in ihrem achten Film, dass eine offene filmische Form zu ihrem neugierigen, empathischen Blick auf das Leben am besten passt.
Außerdem neu in den Kinos: João Pedro Rodriguess queere Liebesfantasie „Irrlicht“ (OmU im Filmhaus), Clay Kaytis spätes Bob-Clark-Sequel „A Christmas Story Christmas: Leise rieselt der Stress“ (Cineplex Siegburg. Kinopolis Leverkusen), Aino Sunis Coming-of-Age-Thriller „Heartbeast“ (OmU in der Filmpalette), Atsuko Ishizukas Anime-Detektivgeschichte „Goodbye Don Glees“ (Rex am Ring) und Michaek Krummenachers Neuverfilmung von Otfried Preußlers „Der Räuber Hotzenplotz“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Metropolis, Odeon, Rex am Ring, UCI, Weisshaus).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25