Am Rande eines korrupten Städtchens in Nevada suchen die Französin Vivienne (Vicky Krieps) und der Däne Holger (Viggo Mortensen) ihr gemeinsames Glück. Dann trennt der Bürgerkrieg das Paar, beide kämpfen fortan an zwei Fronten. Viggo Mortensen inszeniert seinen „Erbarmungslos“: Wie Clint Eastwood 1992 gelingt Mortensen in „The Dead Don‘t Hurt“ (Filmpalette, Rex, OmU in der Filmpalette, OV im Metropolis) ein stimmungsvolles Westerndrama mit Seele. Mit vergleichbarer Gangart, Tonalität, Stimmung. Mit Figuren- und Konflikttiefe. Mit einem ausgewogenen Gleichgewicht aus Blei und Poesie. Mortensen zeichnet gar, wie einst Eastwood, für den Soundtrack verantwortlich. Anders aber als „Erbarmungslos“ ist dieser Western anmutig verschachtelt montiert – und die Frau sorgt für sich selbst: Vicky Krieps ist mal wieder eine Wucht. Ein toller später Spätwestern.
Über Jahrzehnte hinweg ermittelt das FBI zu rätselhaften Bluttaten, bei denen ganze Familien dem eigenen Familienoberhaupt zum Opfer fallen. Dann kommt 1995 Special Agent Lee Harker (Maika Monroe, „It Follows“) ins Spiel und der Sache auf die Schliche: Mit einem guten Maß an Intuition und einem Faible für Zahlen enthüllt sie Verborgenes und Verdrängtes. Regisseur Oz Perkins, Sohn von Anthony Perkins, lieferte bisher halbgare Horrorkost („Gretel & Hänsel“). Auch wenn sein „Longlegs“ (Cinedom, Cineplex, UCI, OmU im Cinenova, OFF Broadway und in den Lichtspielen Kalk, OV im Cinenova, im Cineplex und in den Lichtspielen Kalk) noch keine Offenbarung darstellt, dürfte er Perkins Wege ebnen: Ein Sick-Trip durch eine satanistische Mordserie, getragen von mulmiger Atmosphäre, einer überzeugenden Hauptdarstellerin und einem irre agierenden Nicolas Cage, der ja gerade zu Recht wieder ordentlich Oberwasser hat.
Außerdem neu in den Kinos: Marjane Satrapis Tragikomödie „Paris Paradies“, Baltasar Kormákurs Drama „Touch“ (Cinenova, Odeon) und Alexs Stadermanns Trickfilmspaß „200 % Wolf“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25