 
		Wenn man Regina Schillings Film über den 1987 in Russland, aber mit acht Jahren mit seiner jüdischen Familie nach Deutschland migrierten Musiker Igor Levit gesehen hat, wundert man sich vielleicht ein wenig über sein aktuelles Pensum mit Auftritten, Platten und politischen Aktionen. Schilling hat Levit über zwei Jahre begleitet. Wir sehen ihn bei Plattenaufnahmen, bei Proben und auf Konzerten, bei PR-Terminen, auf Reisen, beim Einkaufen – immer in Bewegung, garantiert nie ruhig. Anfang 2020 gesteht er in einer emotionalen Szene während einer Taxifahrt, dass er sich vor diesem Jahr mit über hundert Konzerten fürchtet. Kurz darauf steht die Welt still. Er ist sicher nicht der einzige, der die Lockdowns für einen Moment als wohltuende Pause empfunden hat, um aus einem Hamsterrad auszubrechen, das er – obwohl selbstbestimmter Künstler – nicht mehr ganz unter Kontrolle hat. Levit hält inne, kurz … Dann genießt er die neue Freiheit, indem er täglich von zu Hause aus live Konzerte streamt, die er in völliger Freiheit organisiert. Was, wann, wo, wie: alles seine Entscheidung, niemandem verpflichtet. Der Film „Igor Levit. No Fear“ (Filmhaus, Odeon) erspürt diese neue Freiheit so intim, wie er zuvor Levits Leidenschaft am Klavier auf die Leinwand gebracht hat.
Der Erfolg stellte sich für Martin Suter erst 1997 ein, mit seinem Debüt-Roman „Small World“. Gemeinsam mit seinem Verleger, mit anderen Künstlern und seiner Partnerin erzählt er in André Schäfers „Alles über Martin Suter – Außer die Wahrheit“ von Karriere und Leben, spricht über die Sucht nach Geschichten, über Marrakech, über Phantasie und Realität, über Lüge und Wahrheit, über Distanz und Nähe, über die Zeit. Martin Skalsky unterlegt diese Reise wohlig warm mit Streichern und Klavier. Schäfer erweckt drum herum Szenen aus Suters Werk zum Leben, Synchron- und Hörspielsprecher Andreas Fröhlich („Der Herr der Ringe“, „Die drei ???“) rezitiert dazu aus dem Off akzentuiert aus dem jeweiligen Roman. Mittendrin: Suter selbst, der seine Protagonisten still beobachtet oder ihnen begegnet. Die entspannte Gangart, die musikalische Untermalung, die inspirierten Spielszenen, die Spielfreude und Offenheit Suters gestalten die Doku zu einem nicht nur interessanten, sondern anmutigen, anregenden Erlebnis.
Wenn Richie Bravo (Michael Thomas) im Glitzeranzug ans Mikrofon tritt und von Amore singt, dann hängen die Seniorinnen an seinen Lippen. Doch die Zahl seiner Fans schwindet. Gigs zu ergattern ist so schwer, dass der abgewrackte Schnulzenstar sein Gehalt mit Liebesdiensten an besonders eifrigen Anhängerinnen aufbessert. Gänzlich ins Schleudern gerät er, als seine vernachlässigte Tochter in seiner Wahlheimat Rimini mit Unterhalts-Nachzahlungsforderungen auftaucht. Einmal mehr balanciert Ulrich Seidl in „Rimini“ (Filmpalette, Bonner Kinemathek) zwischen einem Alltagshorror des Hässlich-Grotesken und einer diesem Horror abgetrotzten Zartheit im Umgang mit vom Leben gebeutelten Figuren. So umstritten Seidl derzeit wegen des Drehs an dem „Rimini“-Ergänzungsfilm „Sparta“ ist, so sehenswert ist sein Abstieg in die Untiefen der Schlagerwelt.
Außerdem neu in den Kinos: Kristina Buozytes und Bruno Sampers Sci-Fi-Märchen „Vesper Chronicles“ (Lichtspiele Kalk, UCI), Aelrun Goettes DDR-Tragikomödie „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ (Cinedom, Residenz, Rex am Ring, UCI, Weisshaus), Ana Lily Amirpours Fantasy-Trip „Mona Lisa and the Blood Moon“ (Lichtspiele Kalk, UCI, OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek), David Clay Diazs Flüchtlingsdrama „Me, We“ (Bonner Kinemathek) und Gina Prince-Bythewoods Amazonen-Epos „The Woman King“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OmU im Metropolis, OV im Cinedom, Cineplex, Rex am Ring und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Chefin ist ein Alien 
Die Filmstarts der Woche
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25 
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25