Lissi und der wilde Kaiser
Deutschland 2007, Laufzeit: 85 Min., FSK 6
Regie: Michael Bully Herbig
Darsteller: Sprecher: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian, Lotte Ledl, Waldemar Kobus Badesalz
Unterhaltung?! Na ja...
andyp1980 (5), 19.10.2010
Da hat Bully wohl nicht alles gegeben. Ein Film, der für zu Hause auf DVD ganz nett ist. Viele flache Witze, über die wohl nur eingefleischte Bully-Fans lachen können. Über den Schluss kann ich nicht viel erzählen, bin irgendwann eingeschlafen. Kann man sich ansehen, muss man aber nicht.
"Fußpilzsalbe..
woelffchen (597), 07.11.2007
und das Waschläppchen mit der lustigen Ente drauf, als Geschenk!"
Das ist doch ein Angebot!
Und wer mehr erwartet und damit nicht zufrieden ist, der ist entweder undankbar oder versteht das Angebot nicht.
Ohne mich auf die anderen Herbig-Filme zu beziehen, denn jedes Werk steht für sich allein, muß ich diesem Film nicht nur meinen Respekt zollen, sondern auch für die gute Unterhaltung, den Witz und den versteckten Humor, der allerdings mit sensibler Konzentration erkannt werden will und nicht wie eine dicke Bild-Schlagzeile daherkommt, danken.
Nein, nicht Pixar-Hollywood! - soll es ja auch nicht sein - sondern eine eigenständige Produktion aus deutschen Landen, frisch auf den Tisch!
Arme Lissi
07Elaine (7), 30.10.2007
Die Schmunzelszenen waren bereits Bestandteil des Trailers, was darüber hinaus ging war "fad" wie die Österreicher sagen würden. Die Gags flach und der ganze Film so langweilig, dass ich das Kino nach 45 Minuten verlassen habe. Da konnte auch Franz nichts retten.
Kann man sich sparen!
mattin (22), 29.10.2007
Holzhammer Witz komm raus schlag mich tot es muß aber trotzdem lustig sein!
Ist es aber nicht, Herr Herbig. Geistloser, totlangweiliger Mist - mehr fällt mir zu diesem neuerlichen Meisterwerk nicht ein.
Herbe Enttäuschung
pimpom (3), 28.10.2007
Die Vorfreude auf den Film war groß - kein Wunder bei DER Historie.
Das Ergebnis ist eine wahnsinnige Enttäuschung - die besten Filmausschnitte wurden bereits bei der Werbung verplempert; es gab keine großen Lacher. Lohnt sich allerhöchstens auf DVD. Schade!
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.