Ich bin die Andere
Deutschland 2006, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Margarethe von Trotta
Darsteller: Katja Riemann, August Diehl, Armin Mueller-Stahl, Karin Dor, Barbara Auer, Bernadette Heerwagen, Dieter Laser, Peter Lerchbaumer
Als Margarethe von Trotta 1977 ihre vielversprechende Schauspielerinnen-Karriere an den Nagel hängte, katapultierte sie sich gleich mit ihrem frisch-anarchischen Regie-Debüt "Das zweite Erwachen der Christa Klages" in die hoffnungsvolle Riege junger deutscher Filmemacherinnen, um dann immer mehr einem gut gemeinten, aber filmisch wenig innovativem Thesen-Kino zur Lage der Nation ("Die bleierne Zeit") zu verfallen. Nur selten gelang es ihr, Kino und Politik sinnlich zu verbinden. Nun scheint sie mit "Ich bin die Andere" zumindest zu dieser Sinnlichkeit zurückzukehren: Wenn Axel Blocks elegant-fließende Kamera in der Eingangssequenz Katja Riemann in der Badewanne umkreist, dann setzt das visuelle Maßstäbe, die die weiteren, exakt kadrierten Bild-Tableaus erfüllen. Leider ist das nach seinem eigenen Roman entstandene Drehbuch des 2004 verstorbenen Fassbinder-Autoren Peter Märthesheimer ein wenig zu überladen mit skurrilen Familienkonstellationen, psychologischen Krankheitsbildern und unfreiwillig komischen Dialogen. Aber wenn man sich einmal darauf eingelassen hat, dass sich der aufstrebende Yuppie Robert (vielschichtig: August Diehl) in den Kopf gesetzt hat, die multiple Persönlichkeit von Carolin/Carlotta zu erlösen, weil "Männer immer glauben, dass Frauen reparierbar sind", dann lernt man eine ganz neue Margarethe von Trotta kennen. Eine Regisseurin, die mit inszenatorisch sicherer Hand ein wenig in den Gefilden von Hitchcock, Chabrol, Lynch und Brian de Palma wildert. Mit offensichtlicher Spiellaune unterstützt von zwei der schönsten Frauen des deutschen Kinos: dem Ex-Bond-Girl Karin Dor (als Carlottas Mutter) und der viel zu selten im Kino erscheinenden Barbara Auer (als Geliebte des Vaters). Hinzu kommt die Leinwandpräsenz von Armin Mueller Stahl (Carlottas Vater), Dieter Lasers bizarrer Auftritt als zungenloser Diener in bester Edgar-Wallace-Manier und die beste Katja Riemann, die es je gab.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025