Die Frau im Nebel
Südkorea 2022, Laufzeit: 138 Min., FSK 16
Regie: Park Chan-Wook
Darsteller: Tang Wei, Park Hae-il, Kyung-Pyo Go
>> die-frau-im-nebel.de/
Fulminant inszenierter Neo Noir-Thriller um eine leidenschaftliche Affäre
Grenzenlose Leidenschaft
„Die Frau im Nebel“ von Park Chan-wook
Film Noir – die Schwarze Serie. So nennt man düstere amerikanische Kriminalfilme der 1940er und 1950er Jahre, die sich durch expressive Lichtgestaltung beziehungsweise Dunkelheit, eine ebenso düstere Weltsicht und einige andere charakteristische Merkmale bezüglich Gestaltung, Story und Protagonist:innen auszeichnen. Seitdem wurde nicht nur im Kino, aber vor allem dort, immer wieder Bezug auf diesen Stil genommen. Einen Neo Noir-Film könnte man auch das neueste Werk des koreanischen Regisseurs Park Chan-wook nennen: die vielen Nachtszenen, das Duo aus geheimnisvoller Frau und überfordertem Detektiv, die durch die Schlafstörung des Protagonisten somnambule Grundstimmung des Films – all das erinnert ebenso an die Klassiker der Schwarzen Serie wie an Psychothriller wie „Vertigo“ von Alfred Hitchcock.
Kommissar Jang Hae-joon (Park Hae-il, „The Host“) kommt bei einem Mordfall nicht weiter, als ein weiterer Todesfall seine Aufmerksamkeit erregt. Zwar sieht der Absturz eines Kletterers zunächst wie ein Unfall aus, doch der erfahrene Kriminalist stößt auf einige Ungereimtheiten. Merkwürdig ist auch die recht kühle Reaktion der jungen, schönen chinesischen Ehefrau auf den Tod ihres Mannes. Zugleich fühlt sich der Kommissar direkt beim ersten Zusammentreffen stark angezogen von der nun verwitweten Song Seo-rae (Tang Wei, auch zu sehen in Ang Lees „Gefahr und Begierde“). Die wiederum scheint auch Gefühle für Jang Hae-joon zu haben. Für den wäre eine Beziehung aber nicht nur wegen des unabgeschlossenen Falls heikel, denn er hat zudem in einer anderen Stadt eine Ehefrau, zu der er am Wochenende pendelt. Während die Mordfälle zunehmend verwirrender werden und seine Nähe zu der Witwe, die nach wie vor zu den Verdächtigen zählt, immer intimer, droht der Kommissar beruflich und auch privat den Durchblick zu verlieren. Zudem bleibt es nicht bei dem einen neuen Todesfall.
Es ist gar nicht so einfach, die Story des Films wiederzugeben. Wer Filme von Park Chan-wook kennt, weiß, dass Plot-Twists – also überraschende Wendungen – und vertrackte, parallel oder nonlinear erzählte Handlungsstränge, zu den Spezialitäten des Regisseurs zählen. Im Jahr 2000 reüssierte Park Chan-wook, der seit den frühen 90er Jahren Filme macht, mit dem Politthriller „Joint Security Area“ in europäischen Kinos. Es folgten Rache-Epen wie „Sympathy for Mr. Vengeance“ (2002), „Oldboy“ (2003) und „Lady Vengeance“ (2005), die ihm seinen Ruf für brutale Schockmomente einbrachten. Überdrehte Satiren wie „I’m a Cyborg, but that’s Ok“ (2006) und „Durst“ (2009) relativierten den Eindruck nur bedingt, während er mit „Die Taschendiebin“ (2016) zuletzt ein raffiniertes, sexuell aufgeladenes Puzzle aus Macht und Leidenschaft ersann. Der verschlungene, wenn nicht gar verhedderte Handlungsstrang in „Die Frau im Nebel“ tut sein Übriges, um den Zuschauer:innen auch bei seinem neuen Film über fast zweieinhalb Stunden lang volle Konzentration abzuverlangen. Ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit kann schon dazu führen, dass man den nächsten Handlungsbogen nicht mehr ganz einordnen kann. Unnötig kompliziert? Eher eine passende Erzählform, um den inneren Zustand des Kommissars zu spiegeln, dem es inmitten seiner Fälle nicht anders gehen dürfte als dem Publikum des Films. Damit bedient sich Park Chan-wook eines weiteren Stilmittels des Film Noir – der extrem subjektiven Erzählweise, die in Filmen der Schwarzen Serie sogar zum exzessiven Gebrauch der subjektiven Kamera – also gefilmt aus Sicht des Protagonisten – geführt hat. So weit geht Park Chan-wook, der sehr wohl weiß, dass eine solch konsequente visuelle Perspektive nur eine kuriose Fußnote in der Filmgeschichte geblieben ist, nicht. Stattdessen sehen wir einen unglaublich elegant gefilmten und montierten Film, der trotz aller auch schonungslosen Dramatik vor allem durch Schönheit und Leidenschaft begeistert. Anders als in den früheren Filmen mit brutalen Showdowns, gibt es hier ein zwar nicht minder schockierendes, aber auch unglaublich herzzerreißendes Finale, dass man – Plot-Twist, siehe oben – an dieser Stelle natürlich nicht vorwegnehmen darf.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start:: 27.4.2023