Lady Vengeance
Südkorea 2005
Regie: Park Chan-wook
Darsteller: Lee Yeong-ae, Choi Min-sik, Oh Dal-su, Kim Shi-hoo, Lee Seung-shin, Kim Bu-seon, Oh Kwang-rok
Wenn ein Verleih auf Mainstreampublikum setzt, dann heißt der Regisseur auf dem Plakat in der Regel nur noch "vom Regisseur von ...". In diesem Fall von "Old Boy". Der Regisseur von "Lady Vengeance" heißt im wirklichen Leben aber Park Chan-wook und hat bereits so außergewöhnliche Filme wie "Joint Security Area", "Sympathy for Mr. Vengeance" und eben "Old Boy" gedreht. "Lady Vengeance" ist nach den beiden Letztgenannten der dritte Teil seiner Rachetrilogie. Auch hier ist die Handlung und sind die darin agierenden Personen von Ambivalenz zerrissen. Im ersten Teil des Films erfahren wir in einem noch sehr abwechslungsreichen Stilgemisch von den Begebenheiten vor und während des Gefängnisaufenthaltes von Lee Geum-ja. Sehr an Quentin Tarantinos "Kill Bill"-Epos erinnernd, das ja wiederum auf dem japanischen Rache-Manga "Lady Snowblood" basiert, spielt Park Chan-wook mit unterschiedlichen Stilmitteln, bringt gewalttätige Szenen ebenso ein wie Humor. Nachdem diese Basis gelegt ist, die Mitstreiterinnen von Lee Geum-ja vorgestellt sind, wird der Ton ruhiger, emotionaler. Wie immer interessiert sich der Regisseur nicht für das Offensichtliche, das Klare, sondern unterwandert nicht nur die Erwartungshaltung des Zuschauers, sondern auch dessen moralische Urteilskraft. In einer Schlüsselszene, die an grausamem Humor und humorvoller Grausamkeit kaum zu überbieten ist, stellt er die Lynchjustiz zur Debatte - und überlässt das Urteil dem Zuschauer. Auch die visuelle Poesie, mit der er seinen häufig recht brutalen Film zunehmend infiltriert, ist Teil dieses Spiels mit der Ambiguität. Man kennt das von dem koreanischen Regisseur Kim Ki-duk oder dem Japaner Takeshi Kitano und ganz allgemein von der nur undeutlichen Trennlinie zwischen Liebe und Gewalt und Leben und Tod im asiatischen Raum. Park Chan-wooks neuer Film ist dabei nicht ganz so sehr einer artifiziellen Ästhetik unterworfen wie die Filme seiner beiden Kollegen. Er findet aber immer wieder wunderbare Bilder für die Seelenzustände seiner Figuren.
(Christian Meyer)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23