
Das Wochenende
Deutschland 2012, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Nina Grosse
Darsteller: Sebastian Koch, Katja Riemann, Barbara Auer, Tobias Moretti, Sylvester Groth, Robert Gwisdek
>> www.daswochenende-film.de/
Dicht inszeniertes Thrillerdrama
Dieser Moment
„Das Wochenende“ von Nina Grosse
„Da war dieser Moment, dass man eingreift. Die Möglichkeit einer Veränderung.“ Regelmäßig setzt sich der deutsche Film mit Momenten wie diesen auseinander, Momente, aus denen heraus sich in den ausgehenden 1960er Jahren Menschen radikalisierten, organisierten und die RAF formierten. Inzwischen, über vier Jahrzehnte später, nähert sich das Kino dem Thema nicht mehr nur über den historischen Rückblick. Inzwischen fiktionalisiert die Leinwand die Terroristen von einst, beruft sich nicht zwingend auf reale Figuren. Und da der eine oder andere Gefangene heute seine Haftstrafen abgesessen hat, fragt das Kino, was bei der Rückkehr in die Freiheit geschieht. So geschehen 2008 mit der Racheparabel „Schattenwelt“, so geschehen mit diesem Drama von Nina Grosse. In beiden Filmen kommt der Protagonist nach zwei Jahrzehnten aus dem Knast. In „Schattenwelt“ begegnet er der Tochter eines Mannes, für dessen Tod er verantwortlich zeichnet. In „Das Wochenende“ begegnet Jens Kessler (Sebastian Koch) nach 18 Jahren seinen einstigen Mitkämpfern.
Kessler wurde seinerzeit für einen Mord verurteilt, überführt wurde er durch den Verrat aus eigenen Reihen. Die erste Schritte in die Freiheit führen ihn zum ländlichen Wohnsitz seiner Schwester Tina (Barbara Auer), die ihn, ebenso fürsorglich wie überfordert, aufnimmt. Tina lädt Freunde ein: Henner (Sylvester Groth), der damals ausstieg, als der Widerstand beschloss, für die Sache zu morden, und der später ein streitbares Buch veröffentlichte. Auch Inga (Katja Riemann) erscheint, die einstige Geliebte Kesslers, mit dem sie einen erwachsenen Sohn hat. Inzwischen ist sie gutbürgerlich mit Ulrich (Tobias Moretti) verheiratet. Schon bald führt Kesslers rachsüchtige Suche nach dem Verräter von damals zu der Einsicht: Es mag einen Verräter geben, die Sache aber haben sie allesamt verraten.
Mit stimmungsvoller Kameraarbeit liefert Nina Grosse ein intensives und dabei überraschend kurzweiliges Kammerspiel, in dem sich die Figuren szenisch begegnen, duellieren, reiben, lieben. Die Last der Materie umgeht der Film geradezu frech, indem er die Konflikte allesamt nicht vertieft, sondern sie bloß streift, punktuell eskalieren lässt, abbricht. Man kann dem Film damit durchaus Oberflächlichkeit vorhalten. Das Skript, das auf dem Roman von Bernhard Schlink basiert, hätte ohne Probleme für einen immer noch kurzweiligen Zweieinhalbstünder gereicht. Zugleich bildet die Andeutung auch die Stärke des Dramas, bietet sie doch das Potenzial zu reichhaltiger Reflexion und wirkt dabei weder verkopft noch überanstrengt. Nein, die Ansätze sind stark genug, die Dialoge sind es, vor allem aber die Figuren: der Überzeugungstäter, der Aussteiger, die Mitläuferin, die ewig Unentschlossene, zu denen sich Ingas Kinder gesellen (Robert Gwisdek, Elisa Schlott), also der Nachwuchs, der unter zerbrochenen Familienstrukturen leidet. Allesamt verkörpert von einem starken Cast, das dieses visuell und dramaturgisch überzeugend dicht inszenierte Thrillerdrama souverän trägt.
Interview zum Film mit Katja Riemann
(Hartmut Ernst)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25