Am 19. Mai 1957 wurde im immer noch kriegszerstörten Köln das neue Opernhaus am Offenbachplatz, entworfen von Stararchitekt Wilhelm Riphan, feierlich eröffnet – mit der romantischen Feenoper „Oberon“ von Carl Maria von Weber (1786-1826). Der schnörkellose moderne Bau war heftig umstritten und die Inszenierung, den Pressestimmen nach zu urteilen, ein Misserfolg. Intendantin Dr. Birgit Meyer erklärt uns: „Die Handlung ist verworren und wenig stringent, eine Mischung aus Rittersage und 1001 Nacht. Die Originalversion enthält viele gesprochene Dialoge. Es ist nicht erstaunlich, dass dies nicht ankam. Als Konsequenz daraus führen wir diesmal die Oper konzertant auf.“
Nicht nur das: Es wurde auf den ursprünglichen Text des deutschen Aufklärers Christoph Martin Wieland von 1780 zurückgegriffen. Werner Seitzer, Direktor des Theaters für Niedersachsen Hildesheim, hat aus dem Heldenepos Passagen ausgewählt und neu zusammengestellt und so die Musiknummern in eine verständliche Rahmenhandlung eingebettet. Diese wird durch Erzähler August Zirner grandios, durch Mimik und Gestik untermalt, vorgetragen. Nicht nur meistert er eloquent die altmodisch-anspruchsvolle Sprache, sondern verleiht der antiquierten Attitüde einen ironischen Unterton. Kurz zusammengefasst: Elfenkönig Oberon streitet mit Gemahlin Titania über Untreue. Ein Menschenpaar soll liebende Treue unter Beweis stellen. Ausgewählt wird im Reich Karls des Großen Ritter Hüon, der in Bagdad Kalifentochter Rezia gewinnen soll. Er schafft dies mit Oberons Hilfe und segelt mit ihr gen Italien. Da sie jedoch vorzeitig ihrer Begierde nachgeben, lässt der Feenkönig sie kentern. Hüon und Rezia sowie ihre Diener Scherasmin und Fatime landen in Tunis, wo sie ihre Treue im Angesicht des Todes unter Beweis stellen. Oberon rettet sie, der Friede im Feenreich ist wiederhergestellt, der Auftrag Karls des Großen erfüllt.
So verworren die Handlung, so traumhaft die Stimmen. Die Wiener Sopranistin Kristiane Kaiser brilliert als Rezia, der amerikanische Tenor Brenden Gunell steht ihr als Hüon ebenbürtig zur Seite. Mezzosopranistin Regina Richter begeistert als Fatime das Kölner Publikum, ebenso der Tiroler Bariton Wolfgang Stefan Schwaiger als Knappe Scherasmin. Tenor Jeongki Cho singt den Oberon professionell und präzise, lediglich das romantische Gefühl will ihm nicht ganz gelingen. Die Mezzosopranistin Adriana Bastidas Gamboa steht ihm als Elfe Puck zur Seite. Die Musik Carl Maria von Webers rief bereits bei der Uraufführung 1826 Begeisterungsstürme beim Publikum hervor, Dirigent Christoph Poppen gelingt es mit dem Gürzenich-Orchester perfekt, das Zarte und Feenhafte der Oper zu transportieren. Ebenso dem Chor der Oper Köln unter Leitung von Andrew Ollivant. Dass bei der konzertanten Aufführung Bewegung und Handlungsspielraum fehlen, mag von manchem bemängelt werden, andererseits ist die Gefahr gebannt, dass eine zeitgenössische Inszenierung dem zauber- und märchenhaften Duktus Gewalt antut. Dass „Oberon“ zugleich die liebende Vereinigung von Orient und Okzident beinhaltet, ist Zufall, so Meyer.
Bei der 60-Jahr-Feier wurde daran erinnert, dass die Oper Köln immer wieder Interimsstationen durchlaufen musste, gestern wie heute. Ein alter WDR-Beitrag zeigte die Eröffnung des Riphanbaus, damals eine architektonische Herausforderung. Neben dem Wunsch, möglichst bald in die Heimstätte am Offenbachplatz zurückkehren zu können, hofft Meyer für die nächsten Jahre, die Oper Köln in dieser Qualität weiterzuführen und für die zukünftige Generation attraktiv zu erhalten.
Am Sonntag, den 5. März fand auch die Premiere der modernen Oper „Die Antilope“ von Johannes Maria Staud statt. Sowohl Miljenko Turk als Protagonist Victor als auch Emily Hindrichs als Kunstskulptur meistern in ihren Arien die unverständliche Kunstsprache – Ausdruck von Kommunikationsverweigerung und mangelnder Beziehung – bravourös. Die Musik ist vielfältig, abwechslungs- und ideenreich, eingängige, erinnerbare Höhepunkte fehlen jedoch. Der Text von Durs Grünbein wirft zahlreiche Fragen und Gesellschaftskritiken auf, von der Unmenschlichkeit heutiger Arbeitswelt über brüchige Beziehungen bis zu Einsamkeit, bleibt jedoch Antworten schuldig. Warum das Zusammentreffen mit Zootieren die ersehnte Erlösung bringen soll, bleibt offen. Die Inszenierung der Firmenparty mit schwarzen Tiermasken als auch der sparsam gestalteten Wegstationen auf Victors nächtlicher Reise überzeugt. Als Annäherung an zeitgenössische Opernsprache kann die „Antilope“ empfohlen werden, wenngleich musikalisch und inhaltlich noch Luft nach oben besteht.
„Oberon“ – konzertante Aufführung | Mus. Leitung: Christoph Poppen | So 19.3. 19.30 Uhr | Oper Köln im Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
„Die Antilope“ | R: Dominique Mentha | 18., 23.3. 19.30 Uhr, 26.3. 18 Uhr | Oper Köln im Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Helden des Alltags
„Superheldennormalos“ an der Oper Köln
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25