„Mörder“, rief ein Zuschauer ins belgische Parlament. Es war der 13. Februar 2014, als die Abgeordneten über ein umstrittenes Gesetz abstimmten, das die Ausweitung der aktiven Sterbehilfe auf Kinder erlaubt. Denn bereits 2002 trat ein Gesetz in Kraft, das den Freitod von Erwachsenen erlaubte. Voraussetzungen: Es muss eine unheilbare physische und psychische Krankheit oder eine unheilbare Situation nach einem Unfall vorliegen. Die Betroffenen müssen zudem von Ärzt*innen als zurechnungsfähig eingeschätzt werden und ihre Entscheidung freiwillig d.h. ohne äußeren Druck durch Dritte treffen.
Genau an diesem Punkt protestierten die Gegner*innen der aktiven Sterbehilfe, als das „Loi relative à l'euthanasie“ vor fast sechs Jahren auf Kinder ausgeweitet wurde: „Können etwa Siebenjährige das Ausmaß dieser Entscheidung einschätzen?“, wendeten Kritiker*innen ein. Sogar der Vatikan meldete sich zu Wort. Die staatliche Sterbehilfe-Kommission Belgien hielt dagegen: Minderjährigen sollte eine freie Wahl und eine Selbstbestimmung über ihr Lebensende eingeräumt werden, also eine Freiheitsgarantie für jede*n. Die Entscheidung der Kinder reife ohnehin in Wochen oder gar Monaten, in denen sie schwer und unheilbar erkrankt seien, argumentierte die Kommission.
Belgien bildet damit eine radikale Ausnahme in Europa. Denn nur in den beiden weiteren Benelux-Staaten, Luxemburg und den Niederlanden, sowie in der Schweiz dürfen Ärzt*innen ihren Patient*innen aktiv Sterbehilfe leisten – ebenso unter den Bedingungen schwerer Erkrankungen und medizinisch attestierter Zurechnungsfähigkeit. Zum Vergleich: In der Bundesrepublik Deutschland ist aktive Sterbehilfe komplett verboten. Richter*innen erlaubten 2017 jedoch eine passive Sterbehilfe, bei der starke Medikamente die Schmerzen lindern und als Nebenwirkung das Sterben beschleunigen können.
Die Statistiken in Belgien verraten, wie sehr sich ein Land durch die Einführung einer aktiven Sterbehilfe verändern kann: Denn die Suizide nahmen drastisch zu. 2004, zwei Jahre nach der Einführung, waren es noch 349 Fälle, 2017 bereits 2309. Anders sieht es bei den Minderjährigen aus. Drei Fälle sorgten europaweit für Kritik, zuletzt der eines 17-jährigen. Ein zweites Kind wurde nur elf. Ein Drittes starb 2016 bereits mit neun Jahren. Doch – wie von der Sterbehilfe-Kommission vorausgesetzt – waren alle drei unheilbar erkrankt: Ein Patient litt an der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose, beim zweiten breiteten sich Tumore im Kopf aus, beim dritten diagnostizierten Ärzte die Duchenne-Muskeldystrophie, einen unheilbaren Schwund der Muskeln.
Hinweis: Wenn Sie depressiv sind oder Selbstmord-Gedanken haben, wenden Sie sich bitte umgehend an die Telefonseelsorge: im Internet unter www.telefonseelsorge.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800-111 01 11 oder 0800-111 02 22. Hier helfen Ihnen Berater, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Selbstbestimmung bis zum Schluss
Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben
„Das Angebot erzeugt eine Nachfrage“
Gesundheitsethiker Theo Boer über aktive Sterbehilfe in den Niederlanden
Die Würde des Sterbens ist antastbar
Harald Mayer will selbstbestimmt sterben, Jens Spahn lässt ihn aber nicht
Unbequeme Stellung
Trost vom Tod
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung – Vorbild Island
Der isländische „Equal Pay Act“
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
Erst die vier Wände, dann die Resozialisierung – Vorbild Finnland
Das Programm „Housing First“
Transparenz von Hinterzimmergesprächen – Vorbild Irland
Das irische Lobbyregister
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willkommenskultur statt Abschottung – Vorbild Portugal
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Vorbild Österreich
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik
Wenn gut nicht gut genug ist – Vorbild Schweden
Klimaschutz in Schweden
Die Macht der Filme – Vorbild Polen
Millionen schockiert über Missbrauch
Die Utopie leben – Vorbild Island
Nicht jeder Staat braucht eine Armee
Die letzten Europäer? – Beispiel Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen