Eike Ecker, langjährige Regieassistentin und feste Oberspielleiterin der Oper in der Domstadt, ist eine Vollblut-Theaterfrau. Sie hat zahlreiche Kölner Inszenierungen begleitet, den Kölner Carsen-Ring in Shanghai und Barcelona wiederbelebt, war Leiterin der Kinderoper mit mehreren Regiearbeiten, hat etliche konzertante Aufführungen so in Szene gesetzt, dass eine Bühne überflüssig war, und hat einen Lehrauftrag für szenische Gestaltung an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz.
Und ist eine Meisterin der kleinen und feinsinnigen Inszenierungen. In der Ersatzspielstätte „Palladium“ hatte sie vor zwei Jahren Georg Kreislers „Lola Blau“ inszeniert, mit der fantastischen Kathrin Wundsam und dem kongenialen Pianisten Rainer Mühlbach, ein Fest für Augen, Ohren und Geist. Gleiches ist ihr in der Außenspielstätte am Offenbachplatz gelungen, dem provisorischen Theaterraum oberhalb der unterirdischen Kinderoper an der Stelle der früheren „Opernterassen“. Zunächst hatte Stefan Bachmann, Intendant des Schauspiels Köln, sich dieser Stätte angenommen, um den Platz im Gedächtnis der Kölner nicht verblassen zu lassen; die Oper schloss sich jetzt erstmals an mit Kreislers „Adam Schaf hat Angst“ an, der Lebensbeichte eines alternden Opernsängers, die eigentlich in einer Künstlergarderobe spielt.
Dazu hatte man den nur mit einer Zuschauertribüne gefüllten nackten Raum in eine Baustelle verwandelt: ringsum Gerüste bis zur Decke, die Wände mit Baufolien verhüllt, es riecht nach Staub und Schutt, überall Werkzeug, eine abmontierte Uhr, ein modernes Lasermessgerät, ein Arbeiter mit Schutzhelm lungert an einem mit Folie verhüllten Flügel rum, bewaffnet mit einem kaputten Schirm, weil immer wieder Brocken von der Decke fallen. Besser hätte man die unmittelbare Nähe zur Baustelle von Oper und Schauspiel nicht demonstrieren können (Bühne und Kostüm: Darko Petrowitsch). Das Ironische: Genau an diesem Ort lief am Vortag der zweiten Aufführung die Pressekonferenz, wo eine Bauverzögerung um satte acht Jahre verkündet wurde. Kaum zu glauben, wenn man die Bauten von außen sieht, aber sehr praktisch, weil die Requisiten vermutlich zu Fuß her geschafft werden konnten.
Ecker hat die Geschichte nah an die Kölner Szene und die aktuelle Politik verortet: Vom Kaffeebecher mit „Make Offenbachplatz great again“, der AfD und dem Lehrer Höcke, Trump und den USA, über Alternativen Patriotismus, über vergangene Inszenierungen im Schauspielhaus und der in Köln dringend benötigten „Kohle“, die aus einer Baugrube nebst einem antiken Schädel und einem Römerhelm auf einmal zum Vorschein kommt. Der Bauarbeiter entblättert seinen eingestaubten Flügel und entpuppt sich als der schwungvoll und brillant begleitende Mann am Klavier: Rainer Mühlbach. Er leitet im wahren Leben das Kölner Opernstudio.
Für den gefeierten Tenor Adam Schaf (perfekt passend Martin Koch), der im Opernhaus gegenüber, nach dem Krieg in nur 2 ½ Jahren erbaut, einst den Tamino in der „Zauberflöte“ gesungen hatte, gab es nach seiner gestrichenen Rolle als 2. Priester nur noch den Weg in den Opernchor. Er beklagt sich, als Solosänger nicht abgeholt worden zu sein, wehmütig schwadroniert er von der guten alten Zeit, wo alles besser war. Aber die Bühne ist seine Heimat geblieben, weiterhin lebt er in seinem früheren Dasein. In zahlreichen Songs breitet er sein Leben aus, über seine magere Karriere und das „Internationale Opernstudio Gelsenkirchen“, sein zögerliches Outing als schwuler Sänger und seine Angst vor der spießigen und verlogenen Gesellschaft. Aber immerhin: Man solle man ein Zusammenleben fördern, aus dem Kinder hervorgehen. Martin Koch singt und spielt Schaf mit Herzblut, legt einen Stepptanz hin, ebenso einen Stunt-verdächtigen Sturz vom Baugerüst. Er hat kein Problem, in Feinripp-Unterhose und mit Netzstümpfen seine sexuelle Orientierung zu demonstrieren.
Mühlbach begleitet elegant und spritzig, singt und spielt auch selbst mit hohem komödiantischem Talent. Er geht um unnütze Ausgaben zu Lasten der Kultur, um ein Mindestlohn-Engagement und um den gehassten, total unmusikalischen Musikkritiker. Immer wieder kommen Arbeiter im Overall rein, machen an der Baustelle rum und schicken einen Stadtstreicher (Konny Kyrion) mit szenetypischem Einkaufswagen wieder weg, der vorher draußen gestanden hatte. Der griff dann später aktiv in das Geschehen ein mit einer Zithermusik, die an den „dritten Mann“ gemahnte. Nur – wer sollte das sein? Etwa der mit dem berühmten „Oberverantwortungshut“ für die total gegen die Wand gefahrene Opernbaustelle?
Zum Schluss wurde es melancholisch: Schaf hat keine Träume mehr, die Karriere ist zu Ende, es macht alles keinen Sinn. Er versucht sich oben am Gerüst zu erhängen, aber das Seil hält nicht. Wunderschön untermalte Gerhard Dierig im himmlischen Engelskostüm hoch oben dazu das Geschehen mit seiner Bratsche. Seifenblasen fallen vom Himmel. „Alles hier ist deplatziert, aber sind wir das nicht alle?“, diskutiert Schaf mit seinem Pianisten. Sie verschwinden Arm in Arm mit Aktenkoffer im Hintergrund und lassen ein ratloses Publikum zurück, welches den sehr ungewöhnlichen Abend nach 75 Minuten stehend bejubelt.
„Adam Schaf hat Angst“ | R: Eike Ecker | Fr 7.7. (Restkarten), Sa 8.7. (ausverkauft), Di 11.7. (ausverkauft) 19.30 Uhr | Außenspielstätte am Offenbachplatz | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Göttlicher Günstling
„Saul“ an der Kölner Oper
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25