Ai Weiwei ist ein globaler, omnipräsenter Darling der Kunstszene. Von ihm stammen monumentale Objekte und Installationen, er kann aber auch kleine, filigrane Werke schaffen, wobei sich alle seine Arbeiten durch ihre handwerkliche Ausarbeitung und die leichte Lesbarkeit ihrer Anliegen auszeichnen.
Mithin ist der 1957 in Peking geborene, nach Haft und jahrelangem Reiseverbot in China derzeit in Berlin lebende Architekt und Konzeptkünstler ein Multiplikator brisanter Themen. Er kämpft gegen das Vergessen, aber er speist sein Wissen aus der Tradition und einer fernöstlichen Spiritualität. Dazu ist er auf seiner Kunst auch selbst abgebildet, und wenn es nur der Stinkefinger ist, der wie zur Fokussierung der Distanz zu Repräsentationsbauten erscheint. Ai Weiwei provoziert, macht betroffen und prangert an: den rücksichtslosen Umgang mit den Flüchtenden vor Europa oder die Vernachlässigung der eigenen Bevölkerung des Regimes in China.
Die Kunstsammlung NRW bietet nun einen Überblick über das Werk dieses Superstars der Kunst, der während seiner Studienjahre in New York von Andy Warhol und Joseph Beuys geprägt wurde. Ein weiterer Einfluss, der vielleicht am deutlichsten das Werk durchzieht, ist Marcel Duchamp, der mit seiner Nobilitierung des Ready-Mades die Kunstwelt revolutionierte. Gerade für seine großen Installationen dienen Ai Weiwei als Material Fundstücke, die er anhäuft: Eisenstangen eingestürzter Schulen in Transportkisten, die noch an Särge erinnern, oder Kleidungsstücke in Gestellen, die nach den Menschen – den Flüchtlingen – fragen, die sie einst getragen haben.
Aber er imitiert auch Ready-Mades, wie in seiner Installation aus Millionen Sonnenblumenkernen, die (als Motiv in China hoch symbolisch) tatsächlich aus Porzellan bestehen und Stück für Stück von Hand angemalt wurden. Vielleicht ist dies die eindrucksvollste Arbeit in der Kunstsammlung NRW, auch wenn sie von weiteren, anderen Beiträgen „totgeschlagen“ wird: Je weniger von Ai Weiwei drumherum steht oder hängt, desto intensiver kommen seine Werke zur Geltung, und zwar in der ganzen, sich über beide Ausstellungshäuser in Düsseldorf erstreckenden Schau. Trotzdem, beeindruckend.
Ai Weiwei | bis 1.9. | Kunstsammlung NRW in Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Realität als Kakophonie von Nichts
Die US-Amerikanerin Lutz Bacher im Düsseldorfer K21 – Kunstwandel 10/18
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Im Takt
Leunora Salihu im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/17
Aus der Ferne sehr nah
Andreas Gursky in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/16
Verletzte Oberflächen
Alberto Burri in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/16
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22