In den Niederlanden fährt der Sparkurs der Regierung wie eine Sense durch die kulturelle Landschaft. Kristel van Issum und ihre Tanzkompanie T.R.A.S.H. aus Tilburg zählen zu den wenigen Ensembles, die ihre staatliche Förderung behaupten konnten. Jetzt eröffneten die Brabanter im Kunsthaus Rhenania die vom Kölner Choreographen André Jolles veranstaltete Tanzreihe „Radikal“ mit zwei Produktionen, die das Publikum aufhorchen ließen.
Zum drängenden Sound der großartig aufspielenden Cellistin Jacqueline Hamelink prallt ein Paar mit wuchtigem Körpereinsatz aufeinander. Die Vorstellung von Lucie Petrusová und Joss Carter im Duett „T.+Bernadette“ überschreitet die Grenze vom Tanz zur Performance. Zwischen Waschmaschine und Cello begegnen sich ihr schlanker, kindlicher Körper und seine breite, über und über tätowierte Brust so vehement, dass man Angst vor Verletzungen haben muss. Männlicher Zorn begegnet einer geschmeidigen weiblichen Präsenz, die aggressive Energie wie selbstverständlich aufzulösen scheint. Mit einer inhaltlichen Motivation für dieses glühend getanzte Duett hält sich Kristel van Issum ebenso wenig auf, wie in der Solo-Choreographie „Girl29“. Auch hier gibt die Musik das Tempo mit der Stimme von Georgi Sztojanov vor, der über Gesang und Sprache die Performerin Tegest Pecht-Guido zum Tanz animiert. Die Klänge versetzen den Körper der kleinen, spannungsgeladenen Tänzerin in konvulsive Bewegungen. Kristel van Issums Tänzer wirken mitunter, als seien ihre Körper an einen Stromkreis angeschlossen.
Hier kämpft eine Frau mit inneren Dämonen, die sie ruhelos durch einen Reigen von Verwandlungen jagen. Kaum hat sie ein Kleid übergestreift, gleitet es auch schon an ihrem Körper herab. Diese Choreographien erzählen im Grunde keine Geschichten, sondern inszenieren Zustände. Die Akteure wirken getrieben, quälen sich, und scheinen unerlösbar in ihren krampfartigen Bewegungsmustern gefangen. Dramaturgie existiert im eigentlichen Sinne - ähnlich wie bei einer Performance - nicht. So brechen die Choreographien auch plötzlich ab. Eindrucksvoll sind diese wuchtigen Bewegungsdelirien, aber sie gehen auch der Herausforderung dramaturgischer Folgerichtigkeit aus dem Wege. Wenn man „Girl29“ gesehen hat, möchte man nur zu gerne wissen, wie Kristel van Issum mit komplexeren Sujets umgeht.
Bevor André Jolles am 7. 12. seine neue Produktion „BLGRD 12„ im Rahmen von „Radikal“ vorstellt, zeigt der Berliner Felix Rückert vom 30. 11. bis 2.12. eine dreitägige Performance zur Erfahrung des Hängens und Getragenwerdens, an der das Publikum teilnehmen kann.
„Tanz aus der Reihe" - Festival Radikal | 27.11.-9.12. | Kunsthaus Rhenania | Bayenstr. 28, Köln | www.687performance.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25