Barbara Sommer und Plinio Bachmann im Gespräch über ihre Neubearbeitung von Molières Komödie, die am 29. September uraufgeführt wird.
Eine Hauseinweihung ohne fertiges Haus: Wie möchten wir leben, was bedeutet uns Zuhause, was geben wir von uns preis? Ein Theaterabend zum Mitgestalten und Mitdiskutieren.
Diese Abrechnung mit der Stadt Köln von Regisseur Daniel Schüßler ist ein nicht ruhendes Pumpwerk voller fleckiger Mythen, gärender Verachtung und ätzender Euphorie.
In einer brachialen Soloperformance erzwingt Thomas Hupfer eine Lawine, die sich im Tal mit Neid, Gier, Niedertracht und Hühnerfett zur Sturzflut vermengt.
Viele Köche verderben den Brei? Die Studiobühne geht vom 23. bis 30. September neue Wege und lädt für die Theaterszene Europa gleich vier Kandidaten ein, die ihrerseits Produktionen vorschlugen: ein themen- und stilreiches Festival.
Am 23. September widmet sich die Produktion der Kinder-Theatermacher:innen dem Thema Plastikmüll und seinen Auswirkungen, die auch die jungen Generationen in Angriff nehmen müssen.
Der Klassiker um das ewige Hin und Her der Frau-Mann-Paarbeziehung erhält ab dem 1.9. neue Impulse durch Konfliktdiskussionen auf verschiedenen Zeit- und Beziehungsebenen.
Regisseur Daniel Schüßler über die Analogtheater-Produktion „Shit(t)y Vol.1. Straße. Laterne. Wohnblock“, die vom 8. bis 11. September aufgeführt wird.
Das Inklusionsstück soll auf dem RoboLAB-Festival vom 18. bis zum 22. August die menschlichen Schubladen aus der Fassung bringen.
Die Tänzerinnen und Tänzer loten ab dem 25. August die unterschiedlichen Qualitäten dieses zutiefst menschlichen Aktes aus und setzen sie in Szene.
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25