Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Foto: Christopher Tech

Maskulines Gebaren

04. Juli 2022

„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22

Sidekicks haben es schwer. Als die beiden geschwätzigen Moderatorinnen endlich schweigen, hebt die Musikerin Thalia Killer an, doch da geht das Licht aus. Schon zuvor hatten Sophie Killer und Luise Kinner einen melancholischen Song ihres Sidekicks mit prolligem Lob und helenefischerigem Mitgröhlen ständig unterbrochen.

Das Duo Killer & Killer nimmt sich das Setting von Talkshows vor. In stummen Szenen werden die Auftrittsposen und Publikumsadressen der Talkmaster, bevor sie sich an ihre Schreibtische setzen, imitiert und ironisiert – ein gestisches und mimisches Ballett ritualisierter Floskeln. Ein kleiner Erinnerungsausfall trifft ausgerechnet den Namen des Sidekicks. Es gibt zwei abstruse Nonsense-Dialoge über das Lachen und den Witz. Doch Killer & Killer belassen es nicht bei der Talkshow. In der europäischen Zivilgesellschaft lässt der Grad der maskulinen Affektkontrolle bekanntlich immer mal wieder zu wünschen übrig. In einer urkomischen Szene männlicher Breitbeinigkeit verlegen sich Sophie Killer und Luise Kinner zunächst nur aufs Grunzen, aus dem dann Worte wie Schnitzel, Bier, Hack und Wurst hervorquellen. Dazwischen schiebt sich eine melancholische Szene, so wenn die beiden Performerinnen zu verwehten Geräuschen und Gitarrenklängen immer wieder um den raumhohen weißen halbrunden Fransenvorhang laufen, ängstlich, gejagt, dann wieder fragend („Was er jetzt wohl denkt?“) durch den Vorhang schauend. Ein kleines so komisches wie melancholisches Poem über die trostlosen gestischen und mimischen Floskeln des Maskulinismus im Zeichen (aber nicht nur) der Late night show. 

Late night who | R: Killer & Killer | weitere Termine in Planung | www.killerundkiller.com

Hans-Christoph Zimmermann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23

„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23

Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22

Kurort ohne Dinge
„These are a few of my favourite things“ in der Orangerie – Prolog 11/22

Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22

Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22

Kollektives Kuratieren
Festival Theaterszene Europa – Prolog 09/22

„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22

Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22

„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22

Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22

„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22

Theater am Rhein.

Hier erscheint die Aufforderung!