Mit Brötchen beginnt es, beim Tod endet es. Thelma und Louise oder Selma und Luise (Franziska Schmitz, Anna Möbus) sind Schwestern und treffen sich zum Frühstück in der Küche – Thelma hat aber die Brötchen vergessen und schon ist der Streit da. Klassischer Geschwister-Streit mit vertrauten Tiefschlägen und Versöhnungsangeboten. Ironie und Komik als Mittel der Distanzierung auf der einen Seite, vermeintliche Autorität der älteren Schwester auf der anderen. Wer mit Geschwistern aufgewachsen ist, kennt das Setting, in dem ein frühkindlich eingeübter Stellungskrieg mit vorhersehbarer Rollenverteilung immer wieder ausgefochten wird. Doch Andrea Bleikamps sehenswerter Schwestern-Pas-de-deux stellt nur den Auftakt für ein viel abgründigeres Spiel dar.
Familien gelten zwar als robustes, wenn auch überschätztes soziales Basisformat der Gesellschaft, doch im Inneren erweisen sie sich oft als fragil. Der Schwesternstreit mündet in eine Archäologie der Familiengeschichte um den Tod der gemeinsamen dritten Schwester Freddie als zentraler Leerstelle. Basis des Abends bilden eigene Erfahrungen der Schauspielerinnen Anna Möbus und Franziska Schmitz, in deren Familien vergleichbare Erlebnisse vorkamen. Über das Spiel mit Playmobilfiguren und einem Modellhaus werden die Erlebnisse am Todestags Freddies rekonstruiert. Ein Schwimmbadbesuch, eine Unachtsamkeit und eine Ablenkung - und die Katastrophe ist da. Thelma und Louise verwandeln sich in Vater, Mutter, Tante, switchen in ihre eigene „Rolle“ zurück und machen die Zerstörung der alten Familienstruktur offensichtlich. Die Regie und die beiden Schauspielerinnen nutzen Streitgespräch, dialogisches Erinnern, Rollenspiele, choreographische Elemente, und gelegentlich streift der Abend das Psychodrama mit seinem Schleudergang der Gefühle zwischen Wut, Hass, Trauer, Ängste, Trost, Sehnsucht und Liebe. Doch dem Trio geht es dabei weniger um verdrängte Gefühle als um die nie endende Gegenwart einer Toten und die zerstörte Balance des familialen Beziehungsgeflechts. „Man sagt, ‚die Zeit bringt Linderung‘ – / Die Zeit hat nie gelindert“, heißt es in einem Gedicht von Emily Dickinson.Tote Geschwister verschwinden nie vollständig. Sie sind die Wunde, die nie sich schließen will, der Phantomschmerz, der nie nachlässt.
3 Schwestern | Mo 29.8. 20 Uhr, atelier mobile, Alfred-Schütte-Allee 165 | Fr 2.9. 20 Uhr, Maastrichter Salon | 0221 985 45 20 (Freihandelszone)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
„Das Umfeld wachrütteln“
Frederike Bohr über ihr Stück, Rio Reiser und Formen des Protestes – Interview 09/21
Eine Welt, die durch den Rahmen fällt
Theater-Ensemble Frame Company entgrenzt den öffentlichen Raum – Kulturporträt 07/21
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
Weltretter außer Dienst
„Heldenhaft“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 10/22