Die Farbfotografien von Joachim Brohm und Alec Soth waren an Rhein oder Ruhr bereits zu sehen. Was ihre Doppelausstellung im NRW-Forum Düsseldorf jetzt so interessant macht, ist die dialogische Präsentation, die von Beiden veritable Retrospektiven einschließt. Vielleicht könnten sie als Fotografen nicht unterschiedlicher sein? Brohm, der am Niederrhein aufgewachsen ist und in Essen studiert hat, wurde 1955 geboren; er lehrt seit 1993 als Professor für Fotografie in Leipzig. Soth wurde 1969 geboren und lebt in Minneapolis. Die fotografischen Bilder von Brohm kennzeichnet der Verzicht auf eine Zentrierung; die Motive sind, teils gesehen aus der Ferne, wie Farbflecken im Bild verteilt. Oder der Blick schweift über Gegenstände hinweg und bleibt an Texturen und Strukturen hängen. Alec Soth hingegen fokussiert und inszeniert. Auf die Personen im Zentrum der Darstellung ist jedes Detail abgestimmt. Soth zielt auf eine Geschichte ab, hingegen wird Brohm zum Dokumentar, der die Deutung der Szenerie ganz dem Betrachter überlässt, aber schon mit lapidaren Situationen und vorgefundenen Farben fotografische Bilder findet.
Im NRW-Forum werden die jeweiligen Eigenheiten anhand von frühen Serien untersucht; bei beiden Künstlern handelt es sich um das Geschehen an einem Fluss: bei Brohm an der Ruhr (ab 1979), bei Soth am Mississippi (ab 1999) – die Peripherie mit ihrer Topografie und ihrer sozialen Verfasstheit weist auf weitergehende zivilisatorische Fragen. Während sich bei Brohm im All-Over ein sachlich konstatiertes Panorama der Lebenswirklichkeit einstellt, wendet sich Soth schon da Einzelschicksalen zu. Dazu hat Ralph Goertz als Kurator Fotografien beider Serien paarweise nebeneinander gehängt. Darüber hinaus bleibt das Potential der Fotografie ein Thema der Ausstellung „Two Rivers“. So sind von Joachim Brohm – erstmals – Porträts zu sehen, die als Schnappschüsse in Ohio entstanden sind. Und die Serie „Songbook“ von Alec Soth zeigt schwarz-weiß Aufnahmen voller sprechender Leere, denen ein Hauch von Trauer anhängt. Auch wenn es etwas didaktisch anmutet: Deutlich wird bei beiden Fotografen, wie sich ihr künstlerisches Konzept immer weiter entwickelt hat – und dass es sich doch treu bleibt.
Two Rivers | bis 7.7. | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 892 66 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Das Stiefkind
Attraktiv, aber wenig bekannt: die Kunst- und Museumsbibliothek – Kulturporträt 05/20
Art Déco
Käthe Kollwitz Museum | vorübergehend geschlossen
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Basisdemokratische Kunst
Die Galerie Ruttkowski;68 und „Ridiculous Drama“ von Stefan Marx – Kunst 02/20
Auf dem Silbertablett
Überlegungen zu einem Fotomuseum in Köln-Ehrenfeld – Kulturporträt 12/19
Vom Wesen der Dinge
„Sommer“ im Düsseldorfer KIT – Kunstwandel 09/19
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19