„Ihr für uns – Wir für Euch“ lautet der Slogan auf den Bierdeckeln, die in transparenten Plastikständern bereitstehen. Darauf zu sehen ist eine Menschenkette, die eine Person auf ihren Schultern trägt. Je nachdem, wie man den runden Pappuntersetzer wendet, ist es entweder ein Krankenhausmitarbeiter, der sinnbildlich von der Bevölkerung getragen wird, oder Klinikpersonal, das einen Bürger trägt.
Seit dem 19. April zieren die Bierdeckel die Tische der Lotta. Die im Kollektiv geführte linke Musikkneipe bezieht regelmäßig Stellung zu gesellschaftspolitischen Themen. So auch jetzt. Diesmal geht es um die Unterstützung der Beschäftigten der Unikliniken in NRW, die sich mittlerweile in der siebten Streikwoche befinden.
Missstand in den Kliniken betrifft Jeden
Mit Hilfe dieser kleinen aber höchst effektiven Werbefläche, will das Lokal seine Solidarität ausdrücken und gleichzeitig deutlich machen, dass die Lage in den Kliniken nicht nur für das Personal untragbar ist. Der Missstand habe direkte Auswirkung auf die Qualität der Versorgung der Patienten und betreffe daher Jeden, sagt Rolf Peter Zimmermann vom Lotta-Kollektiv.
Dem Streik des Krankenhauspersonals war eine Frist von 100 Tagen vorausgegangen, nachdem es den Klinikleitungen und der Landesregierung ihre Forderung vorgelegt hatte. Konkret geht es dabei um einen Tarifvertrag, der Maßnahmen zur Entlastung der Beschäftigten beinhaltet sowie bessere Ausbildungsbedingungen. Zur Vorlage eines Angebots kam es in diesem Zeitraum nicht. Mittlerweile sind die Verhandlungen in Köln zwar angelaufen, bisher jedoch ergebnislos.
Sichtbarkeit des Protestes erhöhen
Auch deswegen sei es wichtig, die Sichtbarkeit des Protestes weiter zu erhöhen. „Ich finde es erstaunlich, wie wenig man von dem Streik in den Medien mitbekommt“, sagt Zimmermann und freut sich über die positive Resonanz auf die Bierdeckel in der Lotta. „Mit so einer Initiative erreicht man nicht nur Menschen aus dem Krankenhausbereich, sondern auch ganz andere Leute.“
Es ist nicht die erste Bierdeckelaktion, an der die Lotta mitwirkt. Auch an der 2017 gestarteten Kampagne „Kein Kölsch für Nazis – kein Raum für Rassismus“ von diversen Wirten und Kulturschaffenden sind sie beteiligt. Die rot-weißen Untersetzer hatten wohl die meisten Kölner:innen schon einmal zwischen den Fingern beziehungsweise unter dem Kölschglas.
Auch diesmal sind wieder mehrere Kneipen aus verschiedenen Veedeln involviert. Insgesamt 50.000 Bierdeckel liegen unter anderem im Bootsmann, Sonic Ballroom, Weltempfänger Hostel, Gottes Grüne Wiese, Low Budget und Trash Chic bereit – übrigens auch zur Abholung für andere Läden, denn Mitmachen ist eindeutig erwünscht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Architektonische Juwelen
Entdeckungsreise zu Kölner Kirchen
„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18
„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18
Kölns blaue Stunde
Lichtinstallation „Light It Up!“ von Michael Batz zur Gamescom – Kunst 08/18
Kreativ für den öffentlichen Raum
Rolltreppen am Ebertplatz werden von Künstlern umgestaltet – Kunst 08/18
Neuer Startschuss am Ebertplatz
„Wasser marsch!“, spielende Kinder und jede Menge Ideen – Spezial 07/18
Stadtgeschichte als Parcours
Grundsteinlegung für das Jüdische Museum MiQua – Spezial 07/18
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21