Die aktuelle, kulturgeschichtlich angelegte Ausstellung im KOLUMBA hat faszinierende ästhetische Erlebnisse und schier unzählige Informationen zu bieten; die Architektur gibt den Takt vor, indem die Räume mitsamt der tunnelartig aufsteigenden Treppen wie ein Sog konzipiert sind. Wie gut, dass bei der Fülle der aus unterschiedlichen Bereichen stammenden Exponate nicht alles verstanden werden muss – es gibt auch diesmal keine Beschriftungen, sondern ein ausführliches Begleitbüchlein. Hintergrund der Ausstellung „In die Weite“ ist das 1700-jährige Jubiläum jüdischen Lebens in Deutschland. Das Jubiläum leitet sich vom ältesten Beleg in Köln ab: einem Erlass Kaiser Konstantins aus dem Jahr 321. Zur Eröffnung der Ausstellung konnte die früheste erhaltene Abschrift aus der vatikanischen Bibliothek für einige Wochen gezeigt werden. Auch weiterhin wechselt die Präsentation während der einjährigen Laufzeit an einzelnen Stellen, so ist jetzt die Pergamentrolle Megillah (1746) hinzugekommen, die auf einer Länge von sieben Metern die alttestamentarische Errettung der persischen Juden durch Esther erzählt.
Es war schon immer spannend, wie sich das KOLUMBA als Museum des Erzbistums Köln zum heutigen Leben hin öffnet und Vergangenheit und Gegenwart mit sakraler und alter Kunst und Kultur, liturgischen Gegenständen, Design- und Alltagsobjekten und mit zeitgenössischer Kunst verwebt. In der aktuellen, als Kooperation mit dem MiQua durchgeführten Ausstellung liegt der Schwerpunkt nun auf Exponaten aus der jüdischen Geschichte und ihrer Dokumentation, auf dem Ritus und dem Alltag über die Jahrhunderte hinweg und auf der Kultur. So sind vom Komponisten Arnold Schönberg Reinschriftpartikel seiner Oper „Moses und Aron“ und von Curt Herzstark eine Rechenmaschine ausgestellt. Der Maler Frederic Matys Thursz ist unter anderem mit seinem gegenstandslosen Gemälde „For Mark Rothko“ vertreten. Die abstrakte Farbmalerei bildet zudem eine eigene Ausstellung mehrerer Künstler unterschiedlicher Abstammung.
Hinweise auf Heute liefert schon im Windfang die Regenbogenfahne mit Davidstern des queer-jüdischen Vereins Keshet Deutschland e.V., der den Regenbogen als Zeichen der Hoffnung und des Bundes von Gott mit den Menschen symbolisch verwendet. Einzelne Beispiele der zeitgenössischen Kunst erinnern an die Emigration der jüdischstämmigen Kulturschaffenden in der NS-Diktatur und an den Holocaust. Die berühmte Rebecca Horn ist überdeutlich in ihrer Bildsprache, aber ihre mechanisierte Skulptur ist eindrucksvoll. Von Jochen Gerz sind Materialien zu seinem Dachau-Projekt zu sehen. Vom Designer Otl Aicher stammt „Waldi“, das Maskottchen der Olympischen Spiele 1972, die mit der Ermordung israelischer Sportler in der Katastrophe endeten. Andere Beiträge und Dokumente weisen etwa auf den jahreszeitlichen Kalender im Judentum. Es gibt in dieser so vielfältigen Ausstellung, die etliche Auflagetische und Vitrinen beinhaltet, zig Beispiele für das jüdische Leben, aber auch, darüber hinaus und nicht nur mit jüdischem Background, für unsere Gesellschaft. Es ist ganz gut, dass die Ausstellung lange läuft und folglich wiederholt zu besuchen ist.
In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland | bis 15.8. | Kolumba | 0221 933 19 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Der Körper aus verschiedenen Perspektiven
Jahresausstellung in Kolumba: „Das kleine Spiel zwischen dem Ich und dem Mir“ – kunst & gut 08/21
Wieder da
Die neue Jahresausstellung in Kolumba – kunst & gut 11/19
Malerei ohne Gewicht
Heiner Binding in Kolumba – kunst & gut 03/19
Im Dialog mit Gästen
„Pas de deux“ im Kolumba – kunst & gut 04/18
Viele Handschriften
„Über das Individuum“ – Die Jahresausstellung im Kolumba – kunst & gut 01/17
Theorie in der Praxis
Bethan Huws in Kolumba – Kunst in NRW 06/16
Leise Geschichten
„Ordnungen des Erzählens“ in Kolumba – kunst & gut 12/15
Frohes Hoffen
Die Jahresausstellung im KOLUMBA in Köln – Kunst in NRW 10/14
Ausweitung der Möglichkeiten
Achim Lengerer im Kolumba in Köln – Kunst in NRW 08/14
Verwandeltes Fleisch
Paul Thek in der Jahresausstellung des Kolumba – Kunst in Köln 08/13
Die hohe Kunst des Mittelalters
Bis Ende Februar stellt das Museum Schnütgen Meisterwerke des mittelalterlichen Köln aus – Kunst in Köln 02/12
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23