Seit fast 200 Jahren hat Hades in der Unterwelt ein Problem. Denn dort werfen die Seelen jetzt ihre Beine im Can-Can-Takt des Operettenkönigs Jacques Offenbach. Wenn schon keine Rückkehr aus dem Totenreich, dann wenigstens ein bisschen Orpheus-Hype. Das hat sich auch die Kammeroper Köln gedacht, die mit diesem Höllenspektakel ihre neue Spielzeit eröffnet. Offenbach, ein Kölner Jung, hat zwar erst am 20. Juni 2019 seinen Jubel-Geburtstag, aber die Rheinländer feiern ja eh alles lang und exaltiert. Und so kam eigentlich auch nur die berühmte Operette „Orpheus in der Unterwelt“ in Frage, die schon bei der Uraufführung 1858 in Paris zu tumultartigen Begeisterungsstürmen führte. Auch weil es der erste Mehrakter war, den er in seinem Theater Bouffes-Parisiens zeigen durfte.
Das Libretto ist eigentlich ein Sampler der griechischen Sage von Orpheus und Eurydike, Offenbachs Texter, darunter auch Johann Nepomuk Nestroy (Häuptling Abendwind), machten daraus auch eine böse Anspielung auf die damalige Upper-Class um Kaiser Napoleon III., was dem Volk besonders gefiel. Bis heute ist die Operette Offenbachs meistgespieltes Werk, in dem es zentral um eine zerrüttete Ehe geht.
Roland Hüve inszeniert das in Köln. Ihn treibt die Frage an, wie sich der scharfsinnige Esprit der Operette in die heutige Zeit übersetzen lässt. Andere Zeit, andere Unterwelten: Schwupps. Er versetzt gemeinsam mit Ausstatter Darko Petrovic die Handlung in einen dubiosen Großkonzern. Und dafür brauche es keine Göttertravestie mehr. Das sehen die Aufsichtsräte sicher anders, die ja auch schon mal nach Sitzungen in diversen Lokalen gesichtet wurden, um dem jeweiligen Ehejoch zu entfliehen. Schließlich herrscht bei den selbsternannten Göttern auf dem Wirtschafts-Olymp auch Langeweile und Überdruss. Wie es ausgeht? Das weiß man erst nach Nummern wie „Als ich einst Prinz war in Arkadien“ oder dem bereits erwähnten Höllen-Can-Can, die Dirigentin Inga Hilsberg mit dem Orchester Kölner Symphoniker über die Bühne donnern lässt. Aufruhr im Olymp hin oder her.
„Orpheus in der Unterwelt“ | R: Roland Hüve | 29.9.(P), 13.10. 19 Uhr, 30.9. 16 Uhr, 5.10. 19.30 Uhr, 7.10. 18 Uhr | Kammeroper Köln | 02238 956 03 03
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Helden des Alltags
„Superheldennormalos“ an der Oper Köln
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25