choices: Frau Bardenheuer, aufgrund des Corona-Virus bleiben auch Museen und Galerien vorerst geschlossen – was bedeutet das konkret für Ihre Galerie und wie gehen Sie mit der derzeitigen Situation um?
Astrid Bardenheuer: Die artothek – Raum für junge Kunst ist wie alle anderen städtischen Museen vom 14. März bis 19. April für Publikum geschlossen. Das heißt, dass weder Bilder ausgeliehen werden können, noch gibt es die Möglichkeit die aktuelle Ausstellung „ULTRA“ von Alfons Knogl und Lukas Schmenger anzuschauen, die Anfang März noch eröffnet werden konnte und bis zum 18. April gegangen wäre. Neben den Umsatzausfällen bei der Ausleihe ist das vor allem für die Künstler eine schreckliche Situation, da sie praktisch ein halbes Jahr gearbeitet haben und ihr Ergebnis nun kein Publikum hat.
Das kulturelle Leben scheint derzeit stillzustehen. Konzerte und Theaterstücke werden teilweise im Online-Streaming gezeigt – welche Möglichkeiten sehen Sie, um auch Kunst weiterhin zugänglich zu machen?
Wir versuchen über Fotoaufnahmen der Ausstellung und vielleicht auch noch durch eine kurze Führung per Video in den Social Media die Öffentlichkeit digital in die Ausstellung zu bringen. Glücklicherweise haben sich die technischen Möglichkeiten so weiterentwickelt, dass digitale Kunstrezeption möglich ist. Die persönliche Begegnung mit den Werken vor Ort kann dadurch aber nicht ersetzt werden.
Mit welcher Erwartungshaltung und mit welchem Gefühl schauen Sie auf die nächsten Wochen?
Das Programm der nächsten Monate bis zum Sommer steht seit Langem und ist nun völlig unsicher, da wir nicht wissen, wie lange die Einschränkungen tatsächlich anhalten werden.
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Künstler und Kunstbetriebe zu unterstützen?
Als städtische Artothek sind wir vorübergehend nicht auf Einnahmen angewiesen. Bei Institutionen und Betrieben, die Einnahmen erwirtschaften müssen, um zu überleben, sieht das natürlich anders aus. Da ist es wirklich wichtig, dafür zu sorgen, dass diese Einrichtungen nicht im wirtschaftlichen Ruin landen. Hier scheint es kurzfristig pragmatische Lösungsansätze in der Verwaltung zu geben. Gleiches gilt für die Unterstützung von Selbständigen im Kulturbereich. Auch diese leiden unmittelbar unter der flächendeckenden Absage von Veranstaltungen.
Wie können auch Besucher diesbezüglich ihren Beitrag leisten?
Besucher sind Teil der Bevölkerung und können als solche daran mitwirken, die Beschränkungen durch staatlichen Vorsorgemaßnahmen so kurz wie möglich zu halten, indem sie Anweisungen ernst nehmen und nicht versuchen sie zu umgehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Kulturleben vor Wiedererwachen?
Diskussionspapier zeigt Perspektiven für schrittweise Öffnung
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20