Eine besonders reiche Tradition mittelalterlicher Schnitzkunst ist für den Niederrhein belegt. Viele der farbig gefassten Reliefbilder, Einzelfiguren und Flügelaltäre sind hier verstreut an den Orten zu sehen, für die sie geschaffen wurden: in den Kirchen. Nun aber konnte, mit Leihgaben aus ganz Europa, das Werk eines herausragenden Begründers einer Bildschnitzerschule im Kölner Museum Schnütgen zusammengetragen werden. Meister Arnt Beeldesnider war 1460-1491 zunächst in Kalkar und dann in Zwolle tätig, wo er auch mit Steinskulpturen beauftragt wurde, die lediglich urkundlich belegt sind. Die Bemalung der Skulpturen aus Eichenholz wurde in Abstimmung mit ihm von Fassmalern ausgeführt. Teils wurde die Farbe später entfernt, was sich heute als Fehler erweist.
Was auch dann an den teils riesigen Altären und den Einzelfiguren so faszinierend ist, sind ihre Erzählfreude, der Naturalismus (mit dem auch die Leiden der Märtyrer dargestellt sind), die schiere Menge an Figuren, die vollplastisch über- und voreinander gestaffelt sind. Dargestellt sind das Leben Christi und die Heiligenlegenden oft als Erzählungen, die die verschiedenen Stationen in einem Reliefbild vereinen. Darum ging es ja: Die Kirchgänger sollten zur Frömmigkeit erzogen werden; die Schnitzkunst erweckte zudem die Berichte des Neuen Testaments zum Leben. Um den Betrachter ganz einzubeziehen, zogen Arnt und seine Werkstatt alle Register: Sie schildern Emotionalität und zeigen Mimik und Gestik. Und sie verlegen das Geschehen mitunter in die Gegenwart des 15. Jahrhunderts – etwa mittels der Kleidung – und direkt vor die Tore von Kalkar. Damalige gesellschaftliche Fragestellungen mischen sich mit dem christlichen Glauben.
Dramatisch gestaltet sind die Faltenwürfe, die als kantige Volumen sukzessive in die Höhe wachsen. Faszinierend ist die Intensität, mit der die Figuren Blicke aussenden. Grandios ist die Präzision dieser Miniaturschnitzereien, überwältigend der Gesamtaufbau der Relieftafeln, innig das Trauern von Maria! Alte, kirchliche Kunst kann so beeindruckend sein, auch in heutiger Zeit.
Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen | bis 20.9. | Museum Schnütgen Köln | 0221 22 13 13 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Die Einzigartigkeit der Bücher
Mittelalterliche Handschriften im Museum Schnütgen
Das Wunder des Körpers
Ein kultureller Ort mit Ausstrahlung: Museum Schnütgen – Kulturporträt 01/20
Die Stadtpatrone in Bildern
Die „Heiligen Drei Könige“ im Museum Schnütgen – kunst & gut 01/15
Die hohe Kunst des Mittelalters
Bis Ende Februar stellt das Museum Schnütgen Meisterwerke des mittelalterlichen Köln aus – Kunst in Köln 02/12
Museen mit Innenhof
Zwei Museen, ein weites Themenfeld: das Museum Schnütgen und das Kolumba - Kunst in Köln 06/11
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21