Mit Harald Naegeli stellt das Museum Schnütgen erstmals seit langem einen zeitgenössischen Künstler vor und mehr denn je erhellt sich die Bedeutung der Sammlung zur christlich und liturgisch geprägten Kunst vergangener Jahrhunderte. Seit 1956 in der romanischen Kirche St. Cäcilien untergebracht, handelt es sich bei diesem Museum um eine Schatz- und buchstäblich Wunderkammer. In der Architektur des Kirchenschiffs mit dem hohen Raum reflektiert es die spirituelle Tiefe der Kunst und Kultur und verdeutlicht ihre Gegenwart im alltäglichen und städtischen Leben.
Harald Naegeli, der 1939 geborene Street Art-Künstler, der mit hunderten illegalen Graffitis in seiner Heimatstadt Zürich Ende der 1970er Jahre auf spektakuläre Weise verfolgt, verhaftet und bekannt wurde und sich seither als Zeichner etabliert hat, hat dem Schnütgen vor einiger Zeit ein Konvolut an Papierarbeiten geschenkt: Es bildet nun die Basis der Ausstellung, gemeinsam mit filmischen und fotografischen Dokumenten zum „Kölner Totentanz“. Gemeint sind die Graffiti von Totenköpfen, Skeletten, Wanzen, Fischen oder winzigen abstrakten Zeichen, die er 1980 und 1981 bei vier kürzeren Aufenthalten heimlich an Mauern, Säulen oder Tiefgaragen gesprayt hat. Eines der wenig erhaltenen befindet sich am zugemauerten Westportal der Cäcilienkirche – reichlich verblichen, später von Naegeli erneuert, von Vandalen übermalt, restauriert und konserviert: ein Skelett, das mit seinen ausgestreckten Armen das Portal einerseits versperrt und andererseits verdeutlicht, dass hier einmal ein Durchgang war, also zwischen Diesseits und Jenseits vermittelt.
Die Ausstellung vertieft weiter, was es mit diesem in schwarzen Linien knapp skizzierten Knochenmann auf sich hat. Sie präsentiert auf ihrem lockeren Parcours Naegelis Zeichnungen im Dialog mit der Sammlung, etwa einer Trauerdalmatik, auf der ein Totenschädel umgeben von Knochen gestickt ist (um 1730), oder einem offenen Miniatursarg mit einem Skelett aus Elfenbein und Ebenholz (um 1520) oder einer kolorierten Seite aus der Schedelschen Weltchronik (1493), die um die Endlichkeit des Lebens, aber auch die Vorstellungen eines Lebens nach dem Tod, kreisen und mahnen, gottesfürchtig zu bleiben und die Gebote zu achten. Während die Sprayaktionen von Harald Naegeli in Zürich, Köln oder an seinem späteren Wohnsitz Düsseldorf oft konkrete politische und gesellschaftliche Anlässe hatten – der unmenschliche Beton der Funktionsbauten, die Umweltzerstörung, der Straßenverkehr, die Achtung der Natur – sind seine Zeichnungen allgemeiner gehalten. Sie führen zu zwei späteren umfassenden Werkgruppen: zur abstrakten „Urwolke“, bei der Naegeli große weiße Papierflächen mit winzigen, zarten Häkchen gefüllt und partiell verdichtet hat, so dass ein schwebender, nicht zu erfassender Meditationsraum entsteht, sowie zu einem hochformatigen Zyklus zur Apokalypse. Vor flüchtigen Splittern der „Urwolke“ sind Tiere, Blätter, Schädel und Skelette aus Naegeli's symbolischem Repertoire dicht gedrängt: ein mahnender Totentanz, der in Zeiten der Pandemie und des Krieges leider aktueller denn je ist.
Harald Naegeli in Köln – Sprayer und Zeichner | bis 12.6. | Museum Schnütgen | 0221 22 13 13 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Die Einzigartigkeit der Bücher
Mittelalterliche Handschriften im Museum Schnütgen
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Das Wunder des Körpers
Ein kultureller Ort mit Ausstrahlung: Museum Schnütgen – Kulturporträt 01/20
Die Stadtpatrone in Bildern
Die „Heiligen Drei Könige“ im Museum Schnütgen – kunst & gut 01/15
Die hohe Kunst des Mittelalters
Bis Ende Februar stellt das Museum Schnütgen Meisterwerke des mittelalterlichen Köln aus – Kunst in Köln 02/12
Museen mit Innenhof
Zwei Museen, ein weites Themenfeld: das Museum Schnütgen und das Kolumba - Kunst in Köln 06/11
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23