Das Museum Schnütgen, das weite Teile seiner großartigen Sammlung im Hauptraum der Cäcilienkirche präsentiert, ist mit seiner thematischen Ausrichtung auf frühe sakrale Kunst und der Präsentation im Dialog mit der gegebenen Architektur ein faszinierender Spezialfall inmitten der Kölner Museumslandschaft. Seit kurzem hat das Museum seine Werke umgruppiert und stellt sie nun in 15 Kapiteln vor, die über ihre Bedeutung hinaus Zusammenhänge aufzeigen, etwa auch Epochen, liturgische Funktionen und das Material berücksichtigen und die einzelnen Werke mittels eines Audioguides und QR-Codes weiter erklären.
Kunst erzählt. Neue Wege durch die Sammlung | bis auf weiteres | Museum Schnütgen | 0221 22 13 13 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Die Einzigartigkeit der Bücher
Mittelalterliche Handschriften im Museum Schnütgen
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Das Wunder des Körpers
Ein kultureller Ort mit Ausstrahlung: Museum Schnütgen – Kulturporträt 01/20
Die Stadtpatrone in Bildern
Die „Heiligen Drei Könige“ im Museum Schnütgen – kunst & gut 01/15
Die hohe Kunst des Mittelalters
Bis Ende Februar stellt das Museum Schnütgen Meisterwerke des mittelalterlichen Köln aus – Kunst in Köln 02/12
Museen mit Innenhof
Zwei Museen, ein weites Themenfeld: das Museum Schnütgen und das Kolumba - Kunst in Köln 06/11
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tänzerische Sternstunden
„Star Dust“ in der Philharmonie
Wehmütiger Blick zurück
„Der Fleck“ im Filmhaus
Frau, Leben, Freiheit
„Googoosh – Made of Fire“ im Odeon
Fesselndes Biopic
„Like A Complete Unknown” im Freiluftkino
Lässiger Sommer-Blues
Keb‘ Mo‘ in der Kantine
Lesen mit Jeföhl
Gerd Köster im Senftöpfchen
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Sound einer Stadt
„Kompakt“ im Kölnischen Kunstverein
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach