Das künstlerische Werk von Anna Oppermann ist legendär – und zwar weil es schon vor einem halben Jahrhundert gesellschaftliche und soziale Fragen thematisiert hat, die heute superaktuell sind. Und weil es früh vollendet war. Geboren 1940, ist Anna Oppermann bereits 1993 gestorben. Sie hat nicht so viele große Installationen hinterlassen, auch deshalb, weil sie jahrelang an den additiven Kompositionen aus hunderten Einzelteilen an Zeichnungen, Fotografien, winzigen Malereien, Textzetteln, Zeitungsausschnitten und vorgefundenen Objekten gearbeitet hat, die von der Wand aus in den Raum wuchern: Die Entgrenzung der Form, die in den 1960er und 1970er Jahren allenthalben propagiert wurde, hat Anna Oppermann ebenso vorgenommen wie die Zusammenführung von Kunst- und Lebenssphäre. Ihre Werke vereinen autobiografisches und öffentliches Ereignis; sie wenden sich dem Stillleben ebenso wie dem Interieur zu, auch als Fenster in die häusliche Welt.
Zwei der hoch fragilen, aufwändig aufzubauenden Ensembles sind nun in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen, darunter das vielleicht bedeutendste, „Künstler sein (Zeichnen nach der Natur, zum Beispiel Lindenblütenblätter)“, das 1977 auf der documenta ausgestellt war. Ein Motiv verweist auf das andere, einzelne Begriffe kehren an unterschiedlichen Stellen wieder und werden so vertieft, textliche Theorie und Anschaulichkeit überlagern sich. Die Darstellungen handeln von der Stellung der Frau in der von Männern dominierten Gesellschaft, vom Künstlerberuf und dem Überleben mit dem, zumal als Mutter, und allgemein von den sozialen Verhältnissen in Deutschland zu der Zeit.
Die Ausstellung in Bielefeld umfasst aber auch die frühen, Pop Art, Neue Ornamentik und Realismus vereinenden Malereien der Hamburger Künstlerin. Sie destillieren noch die Themen und Motive der Ensembles und sprechen bereits, mit den Mitteln der Malerei, deren Verfahren und Strategien an: sei es die Schachtelung von Bildern im Bild, den direkten Einbezug des Betrachters, dazu die Wechsel der Wahrnehmungsperspektive und die Verdeutlichung von Körpergefühl und Raum. Zu sehen auf einer Etage in der Kunsthalle, nur noch für ein paar Wochen.
Anna Oppermann. Künstler sein | bis 28.7. | Kunsthalle Bielefeld | 0521 32 99 95 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Das Stiefkind
Attraktiv, aber wenig bekannt: die Kunst- und Museumsbibliothek – Kulturporträt 05/20
Art Déco
Käthe Kollwitz Museum | vorübergehend geschlossen
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Basisdemokratische Kunst
Die Galerie Ruttkowski;68 und „Ridiculous Drama“ von Stefan Marx – Kunst 02/20
Auf dem Silbertablett
Überlegungen zu einem Fotomuseum in Köln-Ehrenfeld – Kulturporträt 12/19
Vom Wesen der Dinge
„Sommer“ im Düsseldorfer KIT – Kunstwandel 09/19
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19