Ohne Sprache geht es bei diesem Thema kaum – obwohl: „Körperlich: Die Anwesenheit des Kunstwerks wird durch die Anwesenheit des Betrachters realisiert, alsovehement“ (Barbara Köhler/Sandra Boeschenstein).Die Texte, die an der Wand zum Mitnehmen hängen, ergänzen die Kunstwerke und öffnen Resonanzräume. Die Ausstellung in Schloss Morsbroich thematisiert das dialogische Gegenüber von Kunstwerk und Betrachtendem und verhandelt indirekt das Miteinander in unserer Zeit. Dazu bezieht sie ebenso die Sprache ein wie das praktische Gestalten des Raumes, noch dazu in sich über die Monate wandelnden Prozessen. „Was sind zentrale Qualitäten eines ‚Ich‘, die den Menschen für welche Zukunft fähig machen?“, lautet eine Frage der Museumskuratoren.
Und dann steht man in Morsbroich vor den Gemälden und Zeichnungen, Skulpturen und Installationen, Videos und fotografischen Serien von der Nachkriegszeit bis heute und vergisst den kuratorischen Überbau. Etliche Werke stammen aus der Museumsammlung, ein anderer Teil wurde von den Künstler:innen selbst arrangiert. Mitunter ist es nicht ganz einfach, die Bezüge zwischen den Werken zu erkennen, aber die Kunst überzeugt für sich. Als Teil der „Werkstatt Morsbroich“ versteht sich die Ausstellung als vitales offenes System, das den Ort hinterfragt, ihn weiter erkundet, die Angebote des „klassischen“ Museums erweitert und die Künstler:innen und das Publikum partizipatorisch mitwirken lässt – und mit dieser Konzeption ist man mitten drin. So steht man vor dem Video eines Mannes, der unangenehm aus dem Fenster schaut. Im Stockwerk darüber hat Heike Kati Barath Gesichtsausschnitte 1:1 auf Holztafeln gemalt, eigentlich nur die Augenpaare mit der Nase und dem Mundansatz inmitten von wulstiger Haut. Allmählich lassen sich feine Nuancen erkennen, die etwas über Individualität mitteilen. Erst in der Einlassung entfaltet das Kunstwerk seine Vielschichtigkeit. Wir befragen uns selbst, so wie wir den anderen befragen und verstehen mehr voneinander. Oder, wie es leitmotivisch auf einem Text heißt: „Es braucht ein Ich, um Wir zu sagen“ (Barbara Köhler).
yours truly, | bis 29.10. | Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen | 0214 405 45 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Der Körper im Nichts
„Die Spuren“: Mirosław Bałka im Museum Morsbroich – das Besondere 11/17
Freude am Einrichten
„Interieur als Porträt“ in Leverkusen – Kunst in NRW 03/16
Raum auf der Fläche
Gert & Uwe Tobias im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/15
In allen Satteln zu Hause
Hans Salentin in Mülheim und Leverkusen – Kunst in NRW 08/13
Zweifel am Konsum
Ausstellungen in Leverkusen und Düsseldorf-Eller - Kunst in NRW 04/12
Subjektiv und objektivierend
Ausstellungen in Essen und Leverkusen – Kunst in NRW 02/12
Skulptur der Gegenwart
Ausstellungen in Leverkusen, Remagen und Herford - Kunst in NRW 08/11
Am Puls der Zeit
Ausstellungen in Düsseldorf und Leverkusen - Kunst in NRW 03/09
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22