Er war einer der Stars der Pop Art. Unmittelbar vor Weihnachten 2011 verstarb John Chamberlain mit 84 Jahren in New York. Chamberlain begann in den fünfziger Jahre aus Schrottteilen abstrakte Skulpturen zu entwerfen. Mit dem Erwerb einer Panoramakamera entdeckte der Amerikaner in den siebziger Jahren zunehmend die Möglichkeiten der Fotografie für seine Arbeit. Sieht man die Bilder, die jetzt in der Galerie Karten Greve in einer umfangreichen Ausstellung präsentiert werden, wird die Kontinuität deutlich, mit der sich Plastik und Fotografie als zwei Medien darstellen, die ein Thema vereint. Schon in Chamberlains Skulpturen fällt auf, wie virtuos der Amerikaner mit dem Schneidbrenner überraschende Formen und Oberflächen aus dem gepressten Stahl zu zaubern vermag. Die Fotografien wirken noch taktiler. Gleich einer Symphonie aus Falten, Flächen und Farbfeldern ergeben sich überraschend amorphe Gebilde, die so unmittelbar wirken, dass man sie nur zu gerne berühren möchte.
Die Kamera, mit der Chamberlain arbeitet, stammt aus dem 19. Jahrhundert und diente für Landschaftsaufnahmen, die einen Winkel bis zu 360 Grad erfassten. Chamberlain schwenkt sie in Hüfthöhe, so dass er die Aufnahme nicht durch den Sucher kontrollieren kann. Er fotografiert auf der Straße, in Restaurants oder im Kreis von Freunden. Das Ergebnis dieser spontanen Aktionen besteht aus Aufnahmen, in denen zumeist ein Teil des Bildes, wie ein Körper, eine Schale Speiseeis oder ein Gesicht zunächst noch zu erkennen ist, sich dann jedoch durch die Bewegung in Linien und Farbströme auflöst. Tatsächlich scheint die Realität in diesen Bildern ihre innere Konsistenz zu verlieren, so dass Kontur in weiche, farbige Masse dahinzuschmelzen beginnt. Gestalten verlieren ihre Festigkeit, die Welt zerfließt zu einem formlosen Strom.
Es entsteht ein Farbenspiel, das die realistische Malerei ebenso herauszufordern scheint, wie die farblichen Experimente eines Gerhard Richter oder die malerischen Zitate von Roy Lichtenstein. Im Unterschied zur Geste der Malerei basieren Chamberlains Aufnahmen aber auf dem fotografischen Abtasten der Realität. Das gibt den Arbeiten, bei all ihrer sympathischen Farbigkeit, einen abgründigen Aspekt. Bekanntes verzerrt sich von einem Moment auf den anderen in ein farbiges Nichts. Wie schon in seinen Skulpturen findet John Chamberlain eine ästhetische Methode, die Welt in Frage zu stellen, Bekanntes seiner sicheren Wahrnehmbarkeit zu berauben und uns in einen betörend sinnlichen Strudel aus Chimären zu ziehen.
bis 16.1., Di-Fr 10-18.30 Uhr, Sa 10-18 Uhr | Galerie Karsten Greve, Drususgasse 1-5 | Infos: 0221 257 10 12
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Licht und Farbe
Lovis Corinth bei Karsten Greve
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Das Erwartete unerwartet
Leiko Ikemura in der Galerie Greve
Schlaflos wegen wichtiger Zeichen
Arbeiten auf Papier von Louise Bourgeois – Kunst 03/18
Der Schlaf der Vernunft
Das bizarre Werk des Amerikaners Roger Ballen ist in Köln zu sehen – Kunst 07/15
Die suggestive Kraft des Nichts
Der Maler Gideon Rubin, ein Shooting Star von Morgen - Kunst in NRW 02/12
Körper in Bewegung
Drei Ausstellungen mit Blick auf den Körper: Im Tanz, im Sport und als Motiv der Kunst - Kunst in NRW 10/10
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21