Die Österreicherin Maria Lassnig (1919-2014) zählt heute zu den großen Malern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk dreht sich um ein einziges Thema und Sujet: den Körper und dessen psychische Erfahrung – aus ihrer Perspektive. Im Laufe ihres Werkes, das sieben Jahrzehnte umfasst, schlägt Lassnig verschiedene künstlerische Richtungen ein. Sie beginnt mit dem Tachismus, lässt später die Körperglieder mit Maschinen verschmelzen oder deformiert sie und porträtiert sich, farblich in Annäherung an die Pop Art, in fragilen Situationen. Der Galerist Helmut Klewan hat ihre Bilder seit 1981 ausgestellt und parallel dazu eine eigene Sammlung angelegt, die nun im Käthe Kollwitz Museum gezeigt wird.
Maria Lassnig | 1.10.-9.1.22 | Käthe Kollwitz Museum | 0221 227 28 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit den Waffen der Zeichnung
„Der neue Simplicissimus“ im Käthe Kollwitz Museum
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Zeichnungen einer großen Malerin
Maria Lassnig im Käthe Kollwitz Museum Köln – kunst & gut 11/21
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Das Leben in schweren Zeiten
„Berliner Realismus“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 10/19
Eine Sekunde
Das fotografische Werk von Anja Niedringhaus – kunst & gut 05/19
Ordnung im Blick
Die Fotografin Eva Besnyö im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 11/18
Kulturelles Gedächtnis
„Syrien – Gegen das Vergessen“ im Rautenstrauch-Joest-Museum
Wandlungsfähigkeit des Todes
„Cellini – Goethe – Paffenholz“ im Wallraf-Richartz-Museum
Weit über Köln hinaus
„Chargesheimer fotografiert Jazz“
Unvergessener Einzelgänger
N. Prangenberg bei Karsten Greve
Bunte Bücherwelt für Kids
„Kölner Kinder- und Jugendbuchtag“
Ein Tag voller Literatur
„3. Kölner Bücherfest“
Stories aus drei Generationen
Musa Deli liest im Kulturbunker
Beethoven zum Eintauchen
Late Night-Konzert im Pantheon Bonn
Acid-Jazz auf Ehrenbreitstein
„Incognito“ unterwegs in Koblenz
Ernste und Volksmusik
„The Queen’s Delight“ bei FEL!IX
Rund um die Welt
Sommerkonzerte in Bad Godesberg
Odyssee durch die Fantasie
NN Theater im Waldbad Dünnwald
Toda und der Traum vom Leben
disdance project, Theater d. Keller
Humoristische Strahlkraft
Benefiz „Kabarett macht Schule“
Wunderkammer des Sehens
Sammlung Nekes im Dialog mit WRM
Kleine Geschichten
„Jahrestage“ im Tanzmuseum
Blick auf den Körper
Fotografien von Michael Horbach