Käthe Kollwitz und eigentlich immer Käthe Kollwitz, dazwischen anderslautende Wechselausstellungen, aber auch diese mit Bezug zur Kollwitz: Seit seiner Gründung 1985 dreht sich das ihr gewidmete Museum völlig korrekt um die große deutsche Künstlerin. Aber wird das nicht langweilig, ist das Werk nicht sowieso historisch, in seinen Techniken und Gattungen allzu konventionell und dadurch irgendwie jenseits von Gut und Böse? Ganz und gar nicht! Das belegt jetzt auch die Ausstellung „Liebe und Lassenmüssen…“, die die persönlichen Ereignisse hinter den Werken der sozialkritischen Künstlerin freilegt. Was Käthe Kollwitz dabei an Empfindungen vermittelt, ist nach wie vor aktuell und berührend. Die besondere Leistung dieser aus den Sammlungsbeständen konzipierten Ausstellung besteht in der Intensivierung dort, wo das Glück überschäumt und der Schmerz das Herz zerreißt. Käthe Kollwitz ist vor allem für die Großstadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine unverzichtbare Chronistin. Nicht der Wohlstand ist die Sache ihrer Zeichnungen, Druckgraphiken oder Skulpturen, sondern das Darbende, das Leid und das Trauern, aber auch die Liebe und die Glückseligkeit. Sie fängt die Emotionen, vermittelt über die Mimik und Gesten und die innige Nähe unter Menschen, ein, so wie sie jeder durchlebt. Was die Kollwitz zeigt, ist kein Symbolismus, sondern Realismus.
Käthe Kollwitz (1867-1945) hat Malerei und Zeichnung an der Kunstakademie München und Bildhauerei in Paris studiert. Nach ihrer Heirat zieht sie mit ihrem Mann 1891 nach Berlin, wo ihre beiden Söhne zur Welt kommen. Prägend wird für sie das Stück „Die Weber“ von Gerhard Hauptmann, der sie zum Druckgrafikzyklus „Ein Weberaufstand“ (1897) führt: Dieser verhilft ihr zum künstlerischen Durchbruch. Zu den einschneidenden Ereignissen, die sie in ihrer Kunst festhält, gehören die lebensbedrohliche Erkrankung ihres älteren Sohnes Hans und dann der Tod ihres anderen Sohnes Peter im Ersten Weltkrieg. 1921 und 1923 werden ihre Enkelkinder geboren; 1925 stirbt ihre Mutter, die seit 1919 in der Wohnung der Familie gelebt hat. Viele Werke widmen sich der partnerschaftlichen Liebe, weitere dem innigen Verhältnis der Mutter zu ihrem Kind, andere zeigen das Altern der Liebsten und Nächsten. Dabei ruft Kollwitz das gesamte Repertoire zeichnerischer und druckgrafischer Finessen ab. Der Werküberblick im Museum ist dazu weitgehend chronologisch gehängt. Ausgestellt ist auch die wohl letzte Zeichnung, die die Kollwitz kurz vor ihrem Tod angefertigt hat. Begleitet wird der Rundgang von Zitaten aus den Tagebüchern.
Natürlich trägt die Ausstellung den Ton stiller Nachdenklichkeit. Vielleicht ist eine Ausstellung, die von Emotionen handelt und dabei Hoffnung spendet, in diesen Monaten sowieso das Beste. Dass die Ausstellungsräume unter dem Dach der Neumarktpassage seit eh und je etwas Unbehaustes haben: geschenkt. Die Bilder – und zwar so, wie sie präsentiert sind – sind eine intensive Erfahrung auch unserer Zeit.
„Liebe und Lassen müssen...“ – Persönliche Momente im Werk von Käthe Kollwitz | bis 20.9. | Käthe Kollwitz Museum, Kreissparkasse Köln | 0221 227 28 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Leben in schweren Zeiten
„Berliner Realismus“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 10/19
Eine Sekunde
Das fotografische Werk von Anja Niedringhaus – kunst & gut 05/19
Ordnung im Blick
Die Fotografin Eva Besnyö im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 11/18
Zeugen der Geschichte
„Zeitenwende(n)“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/18
Augenzeugin mittendrin
Tremezza von Brentano im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 02/18
Vom Menschen in Krisenzeiten
Eine Auswahl der Käthe-Kollwitz-Preisträger im Museum am Neumarkt – kunst & gut 11/17
Mit den Augen des Bildhauers
Auf dem Weg zum Denkmal: Gustav Seitz im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/17
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20
Ausbeutung für die Verschwendung
„Wir Kapitalisten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/20