Wow, Salvador Dalì ist doch ein toller Künstler! Das ist eine der Erkenntnisse, die man aus seinem Ausstellungsdialog mit dem „Hauskünstler“ des Arp Museums mitnimmt. Die konzentrierte Auswahl seiner stärksten Werke verweist unmittelbar auf den historischen Surrealismus. Die Ausstellung kreist um 1929, Ort ist Paris, das Zentrum der Surrealisten, in dessen Kreis Dalí aufgenommen wurde und in dem sich die beiden Künstler begegnet sind. Arp, der Ältere, arbeitet abstrakt. Dalí malt realistisch, trotzdem könnte er von der Kunst und der surrealistischen Lyrik von Arp beeinflusst sein. Der deutsch-französische Maler und Bildhauer Hans Arp (1886-1966) ist ein zurückhaltender Feingeist, obwohl er der Dada-Bewegung angehört hat. Der Spanier Salvador Dalí (1904-1989) ist ein Heißsporn, der die Salons in aller Welt erobern will.
Nun also, in Rolandseck bei Remagen, begegnen sich die Werke, und erstaunlicherweise stellen sich direkte Verwandtschaften ein. Die Holzreliefs und abstrakt konstruktiven Malereien von Arp und die opulenten Gemälde von Dalí zeigen ein wucherndes Wachstum, das sich zwischen Verfestigung und Auflösung verhält. Dazu verwenden beide Künstler eine organische Sprache, die sich auf Naturphänomene beziehen lässt. Arp deutet Wolken und Bäume an; Dalí inszeniert weite Landschaften, mitunter mit Wildtieren. Bei beiden Künstlern handelt es sich um Visualisierungen von Traumbildern, hervorgeholt aus dem Unterbewusstsein. Surrealismus ist eine Kraft der Einbildung, mit einem Bezug zur Realität. Und Dalí hat den Kontakt zur Gegenwart gesucht: In der Ausstellung ist sein „Hummer-Telefon“ (1938) zu sehen. Und es werden seine Filme – hoffentlich auch in Corona-Zeiten – vorgeführt, mit denen er mit dem neuen technischen Medium experimentierte. Zum Anlass von Beethovens 250. Geburtstag ist daneben Dalís Porträt des Komponisten zu sehen. Hier ist es Farbe in Bewegung auf der Fläche, expressiv und wie in ständiger Veränderung, gemalt mithilfe eines Tintenfisches und dessen Tinte. Auch das sieht man in Rolandseck: Wie erfinderisch und originell diese beiden Helden der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts doch waren.
Die Geburt der Erinnerung | bis 16.8. | Arp Museum Bahnhof Rolandseck | 02228 942 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Farbe im Raum
Gotthard Graubner im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/18
Rendezvous der Bildhauer
Henry Moore im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 10/17
Vor der Bühne, im Rampenlicht
„Bühnenreif“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 04/17
Stil und Ausdruck
Französische Malerei in Rolandseck – Kunst in NRW 07/15
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21