Es sind kleine Kathedralen, manchmal nur wenige Zentimeter hoch. Christiane Löhr arbeitet mit den Materialien der Natur, mit Blüten, Samen, Gräsern und Zweigen und Tierhaaren. Sie entdeckt in ihnen Stabilität und Methoden der Tektonik, der Organisation und des sich miteinander Verbindens. Sie legt ihren so zarten, transparenten Skulpturen geometrische Formen zugrunde und belässt ihnen doch ihre diszipliniert wuchernde Freiheit und den Reiz des Individuellen. Schon seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet die in Köln und Prato lebende Künstlerin mit den Bestandteilen der Natur und transformiert sie mit ihren formstiftend additiven Aneinanderfügungen in den Bereich der Kunst. Im Arp Museum Rolandseck ist jetzt eine Werkschau zu sehen, die auch die Zeichnungen einbezieht. Sogar einzelne Arbeiten der frühen 1990er Jahre sind vertreten, als sie noch in der Klasse von Jannis Kounellis an der Kunstakademie Düsseldorf studiert hat, und die ein erstes intensives Erforschen der Natur zeigen.
Seit Harald Szeemann 2001 Werke von Christiane Löhr auf der Biennale Venedig gezeigt und Germano Celant ihrer Kunst mit einem Text den Ritterschlag verliehen hat, wird sie international der Arte Povera zugerechnet: einer Kunst mit einfachen, wenig beachteten, natürlichen Materialien. Es ist eindrucksvoll, wie komplex diese bei ihr verwendet sind, ihre eigenen Bauformen einbringen, von Verletzlichkeit und Weichheit, aber mehr noch Robustheit und Elastizität handeln. Dabei ist das, was sie an unterschiedlichen Blüten und Pflanzen auf den Feldern und Wiesen findet, erstaunlich vielfältig, verfügt über jeweils eigene Eigenschaften und Farbtöne, deren Reichtum mit dem wechselnden Tageslicht anschaulich wird. Etwa das sich auftürmende Feld aus Pusteblumen, das an den Blick aus einem Flugzeug auf Wolkenfelder denken lässt. An anderer Stelle wächst von der Decke aus ein changierend gelb-weißer Tropfen mit vibrierenden Samen in den Raum. Und dass man zugleich nach draußen, auf die Gipfel und Blätter der Bäume hoch über dem Rhein schauen kann, macht die Ausstellung nur noch anregender.
Christiane Löhr – Symmetrien des Sachten | bis 21.1.24 | Arp Museum Bahnhof Rolandseck | 02228 942 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erhabene Kunst
Szenenwechsel im Arp Museum Rolandseck
Ein Künstlerpaar in Hauptwerken
Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Farbe im Raum
Gotthard Graubner im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/18
Rendezvous der Bildhauer
Henry Moore im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 10/17
Vor der Bühne, im Rampenlicht
„Bühnenreif“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 04/17
Stil und Ausdruck
Französische Malerei in Rolandseck – Kunst in NRW 07/15
Der Leib des Menschen
Körperdarstellungen aus der Sammlung Rau im Arp Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 07/14
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22