In der 19. Ausgabe der Videonale werden sechs Wochen lang ausgewählte Beiträge aus der Videokunst von 27 internationalen Künstlerpositionen präsentiert. Dabei werden zeitaktuelle Themen wie queere Identität, Alltagsrassismus und globale Dysbalancen behandelt. Die einzelnen Perspektiven stehen für sich und können als separate Präsentationen in individuellem Tempo erkundet werden. Parallel zu der Ausstellung, die am 30. März mit einer Eröffnungsfeier eingeleitet wird, gibt es ein Festivalprogramm mit diversen Events wie dem Videonale Circus und den Programmsatelliten, welche bis in die 30. Etage des Post Towers führen.
Videonale.19 | ab 31.3. | Kunstmuseum Bonn | v19.videonale.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Blick einer Hunde-Mumie auf Lanzarote
Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/21
Sinnvolle Wahrnehmung durch eine Linse
Die 17. Videonale im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/19
Anti-Oscar-Stimmung
Der Filmclub 813 im November – das Besondere 11/18
Jenseits von Infotainment
Retrospektiven ehren die Filmkünstler Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Zurückeroberte Zeit
Videonale.scope mit Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Kunstwerke mit Zeitfaktor
Die 16. Videonale im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/17
Komplexität eines Charakters
Wilhelm Hein zeigt bei der Videonale.scope #4 sein Opus Magnum – Foyer 12/16
Jahrgang 1942
Die Köln-Bonner Veranstaltung erforscht die Schnittstelle zwischen Film und Kunst – Festival 11/13
Abschluss ohne Kopfhörer
Finissage der Videonale 13 am 28. und 29.5. im Bonner Kunstmuseum - Kunst in NRW 05/11
Wie lang können 15 Minuten werden?
Zwischen Leinwand und Flachbildschirm. Die 13. Bonner Videonale zeigt Filme von 48 Künstlern, zum Teil im Kinoformat - Kunst in NRW 05/11
Im Dschungel der Psyche
„La bête dans la jungle“ in Köln
Nostalgie und Popkultur
E-Mex in der Alten Feuerwache Köln
Selbst und daheim
Ursula im Museum Ludwig
Aus Büchern Kunst machen
Shakespeares „First Folio“ im WRM
Ausbruch aus den Traditionen
Carola Willbrand in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Der Kontext der Architektur
Irmel Kamp im Leopold-Hoesch-Museum
Auf Augenhöhe mit Dinos
„Jurassic World“ im Odysseum
Fatale Fake News
„Pizza Gate“ in der Fuhrwerkswaage
Träumerischer Folk
Aldous Harding im Gloria Theater
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Auf Schritt und Tritt
Max Ernst als fotografisches Motiv in Brühl
Der Baum dabei
„Between the Trees“ im MAKK
Futuristische Elektroakustik
Montagskonzert des Ensemble Musikfabrik
Auf in den Untergang!
„Glückliche Tage“ des DGT
Nicht normativ
„LOVE? Eine Werkstatt“ im RJM