In der 19. Ausgabe der Videonale werden sechs Wochen lang ausgewählte Beiträge aus der Videokunst von 27 internationalen Künstlerpositionen präsentiert. Dabei werden zeitaktuelle Themen wie queere Identität, Alltagsrassismus und globale Dysbalancen behandelt. Die einzelnen Perspektiven stehen für sich und können als separate Präsentationen in individuellem Tempo erkundet werden. Parallel zu der Ausstellung, die am 30. März mit einer Eröffnungsfeier eingeleitet wird, gibt es ein Festivalprogramm mit diversen Events wie dem Videonale Circus und den Programmsatelliten, welche bis in die 30. Etage des Post Towers führen.
Videonale.19 | ab 31.3. | Kunstmuseum Bonn | v19.videonale.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Blick einer Hunde-Mumie auf Lanzarote
Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/21
Sinnvolle Wahrnehmung durch eine Linse
Die 17. Videonale im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/19
Anti-Oscar-Stimmung
Der Filmclub 813 im November – das Besondere 11/18
Jenseits von Infotainment
Retrospektiven ehren die Filmkünstler Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Zurückeroberte Zeit
Videonale.scope mit Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Kunstwerke mit Zeitfaktor
Die 16. Videonale im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/17
Komplexität eines Charakters
Wilhelm Hein zeigt bei der Videonale.scope #4 sein Opus Magnum – Foyer 12/16
Jahrgang 1942
Die Köln-Bonner Veranstaltung erforscht die Schnittstelle zwischen Film und Kunst – Festival 11/13
Abschluss ohne Kopfhörer
Finissage der Videonale 13 am 28. und 29.5. im Bonner Kunstmuseum - Kunst in NRW 05/11
Wie lang können 15 Minuten werden?
Zwischen Leinwand und Flachbildschirm. Die 13. Bonner Videonale zeigt Filme von 48 Künstlern, zum Teil im Kinoformat - Kunst in NRW 05/11
Wieder offene Türen
Wiedereröffnung des Käthe Kollwitz Museum Köln
In anderen Händen
Missionssammlungen im Rautenstrauch-Joest-Museum
Im Dialog
August Macke und Zeitgenossen in Bonn
Augen, Körper, Münder, Kakteen
Lorenzo Pompa bei Van der Grinten
Sehnsüchte und Albträume
Georgi Gospodinov im Literarischen Salon
Am Rand der Gesellschaft
Belinda Cannone liest in Köln
Liebe, Arbeit, Lieder
Danny Dziuk Trio im Blue Shell
Manipulation und Realitätsverlust
„Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Filmforum NRW
Die Wirren des Wahlkampfs
„Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ in Bonn
Lachen, bis der Arzt kommt
Jan Philipp Zymny am Comedia Theater
Streikende Gastarbeiter
„Baha und die wilden 70er“ am Comedia Theater
Die Schätze des Pharaos
„Tutanchamun“ in Köln-Ehrenfeld
Die Maske fällt
„Herr der Diebe“ im Bonner Telekom Forum
Zum 100. Geburtstag
Roger Goepper im MOK Köln
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln