Alles fließt, die Zustände sind eben alles andere als fest, eine feste Größe im artifiziellen Universum für Video und zeitbasierte Kunstformen ist die Videonale im Bonner Kunstmuseum. Some Facts des Festivals mit anschließender Ausstellung im White Cube: 31 internationale künstlerische Positionen rangen in der 18. Ausgabe um den mit 5.000 Euro dotierten Videonale-Preis der Fluentum Collection 2021. Inzwischen ist das Genre ziemlich mutiert. Rauminstallationen, Rauminterventionen, die Präsentation der bewegten Bilder selbst wird zum Gegenstand dramaturgischer Prozesse, sie müssen sich integrieren in eine eigens für die Ausstellung konzipierte Architektur der Berlinerin Ruth Lorenz, die, so sagt sie selbst, „in dekonstruierten Räumen neue sensorische Erfahrungen“ generieren und so das Kunstmuseum aus den Angeln heben will. Der Zustand der Welt werde so zu einer komplexen Erzählung, ergänzt Tasja Langenbach, die künstlerische Leiterin der Videonale. Gefilmt hätten diese Geschichten nicht nur bekannte, sondern insbesondere junge Videokünstler, schließlich sei es ein Festival für den künstlerischen Nachwuchs und immer seien auch echte Weltpremieren darunter.
Schräg geneigte Bildschirme und rote Streben durchziehen den ersten zentralen Raum, der sechs Arbeiten präsentiert, darunter das wohl kürzeste Musical von Adam Castle. „Lupi Lupi Lu“ (Einkanal-Video, 2019) thematisiert in 5:20 Minuten seine Diagnose der tückischen Auto-Immunkrankheit „Lupus“ (lateinisch „Wolf“ – und genauer: systemic lupus erythematosus), die er seit zehn Jahren vorsätzlich ignoriert und sich nun in skurrilen Bildern von zwei singenden und tanzenden Protagonisten in Tierkostümen eher poetisch denn akademisch annähert.
Mit Leid und Freud und Visionen einer Welt, in der ein klar gesetzter Körper nicht mehr der Standard sein muss, beschäftigt sich das Videonale-Preis-Siegervideo von Che-Yu Hsu. Er erzählt die Geschichte von Chang Chung-Jen und Chang Chung-I. Sie waren die ersten siamesischen Zwillinge, die in Taiwan chirurgisch vom Bauch abwärts getrennt wurden. „Zwei Köpfe, vier Hände und drei Beine“, sagt Chang Chung-I im Video „Single Copy“ (21:17 Min., Einkanal-Video, 2019) selbst. Zwischen Realität und Fantasie wechseln die Lebenslinien der beiden, in die Leben und Tod, Körperabformungen und verlorene Gliedmaße auch die unerfüllte Suche nach perfekten Ebenbildern und vielleicht auch Klonen implementiert ist.
Durch die künstlerische Versuchsanordnung, die Welt in der wir leben immer wieder neu zu denken, ist auch diese Videonale sehr gesellschaftspolitisch geworden und zwingt unseren Blick auf gequälte Umwelt und die nebelige Vision einer anders formulierten technologischen Zukunft. Ein überaus kunstvolles Beispiel sind die Videos von Viktor Brim, der in „Dark Matter“ (20 Min., 4K Einkanal-Videoinstallation, 2020) eine dunkelgraue Diamantmine im Nordosten Sibiriens dokumentiert und dafür seine Kamera unendlich langsam und schier bodenlos in ein reales „schwarzes Loch“ stürzen lässt.
Videonale.18 | bis 18.4. | Kunstmuseum Bonn | Besuch mit vorheriger Anmeldung, ab 16.3. | 0228 69 28 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sinnvolle Wahrnehmung durch eine Linse
Die 17. Videonale im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/19
Anti-Oscar-Stimmung
Der Filmclub 813 im November – das Besondere 11/18
Jenseits von Infotainment
Retrospektiven ehren die Filmkünstler Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Zurückeroberte Zeit
Videonale.scope mit Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Kunstwerke mit Zeitfaktor
Die 16. Videonale im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 03/17
Komplexität eines Charakters
Wilhelm Hein zeigt bei der Videonale.scope #4 sein Opus Magnum – Foyer 12/16
Jahrgang 1942
Die Köln-Bonner Veranstaltung erforscht die Schnittstelle zwischen Film und Kunst – Festival 11/13
Abschluss ohne Kopfhörer
Finissage der Videonale 13 am 28. und 29.5. im Bonner Kunstmuseum - Kunst in NRW 05/11
Wie lang können 15 Minuten werden?
Zwischen Leinwand und Flachbildschirm. Die 13. Bonner Videonale zeigt Filme von 48 Künstlern, zum Teil im Kinoformat - Kunst in NRW 05/11
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Die Überwindung des Blutes
„Unruly Kinships“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 04/23
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22