Der Zuschauerraum ist mit Computer-Konsolen- und Science-Fiction-Relikten aus den 80ern dekoriert, die Bühne elegant und aussagekräftig mit weißer Leinwand und weißem Hocker eingerichtet. Vergangenheit und Gegenwart des späten Steve Jobs. Barfuß wie einst der Apple-Guru und im schicken Kreativen-Outfit tritt Schauspieler Patric Welzbacher auf. Er gesteht: „Ich bin ein Technik-Fan.“ Sogar ein „Appleleptiker“ sei er; einer, der angesichts der Design-Gadgets in Ekstase gerät und Nachdenken über das Betriebssystem für ein reflektiertes Leben hält. Agonie findet der namenlose Protagonist – ein Alter Ego des New Yorker Künstlers und Autors Mike Daisey – schließlich in China vor. Dort spannt der Smartphone-Zulieferer Foxconn lieber Auffangnetze für Selbstmörder zwischen den Hochhäusern, anstatt für bessere Arbeitsbedingungen zu sorgen. Zwischen reportagehafte Passagen aus einer Sonderwirtschaftszone schieben sich immer wieder Stationen der Entwicklung der einstigen Garagenfirma zum führenden Lifestyle-Giganten und der Biografie von Steve Jobs. Daiseys Theatermonolog steht als kostenloses Open-Source-Material im Internet; bisher gab es über 130.000 Downloads und mehr als 40 internationale Inszenierungen. Theaterpreisträger Janosch Roloff vom nö theater warnt sein Publikum im Prolog eindringlich vor dem Text: „Dieses Stück ist ein Virus!“ Seine Inszenierung steckt voller pointierter Details in Bewegungs- und Sprechmustern, von der obligatorischen Wisch-Bewegung bis zu kleinen Abstürzen, tänzelnden Jobs-Schritten oder schwerfälligen Chewbacca-Moves des Jobs-Kompagnons Wozniak. Der Text (Dramaturgie: Klaus Fehling) ist fesselnd und flüssig; wie Patric Welzbacher ihn umsetzt, ist lebendig und eloquent – eine herausragende komödiantische Leistung. Ob es allerdings die beste Entscheidung war, den rund 75-minütigen Abend wie ein Stand-up-Programm anzulegen, ist fraglich. Wenn sich die zweifellos unterhaltsamen und witzigen Momente stärker einprägen als die kritischen Töne, ist im politisch-aufklärerischen Sinne – der ja offenbar hinter dem Projekt steht – vielleicht zu wenig gewonnen. Schön wäre es trotzdem, wenn dieses Virus seine Wirte nachhaltig beeinflusst.
„Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs“ | R: Janosch Roloff | 3.-5.4. 20 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
„Ich weiß nicht, wie oft wir schon totgesagt wurden“
Volker Lippmann über „Der eingebildete Kranke“ – Interview 07/21
„Eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten“
Juliane Ledwoch über „Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ – Premiere 01/20
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22