Nicht nur in ihrer Kunst kommt die Bewegtheit ihres Lebens zum Ausdruck, auch die Texte Frida Kahlos spiegeln die von ihr durchlebten Höhen und Tiefen. Juliane Ledwoch hat sich intensiv mit der Künstlerin auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist eine One-Woman-Show, die sich mit dem Leben und der heutigen Wahrnehmung Kahlos und ihrer Kunst befasst. Die Uraufführung findet am 15. Januar im Theater Tiefrot statt.
choices: Juliane, wie ist die Idee zum Stück entstanden und was war deine Motivation dahinter?
Juliane Ledwoch: Ich hatte vor einiger Zeit schon mal ein Solostück gespielt: „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun. Ich war seit längerer Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Stoff für ein neues Solostück. Die vorhandenen Vorlagen haben mir alle nicht so gut gefallen. Also beschäftigte ich mich mit historischen Personen. Und da bin ich auf Frida Kahlo gestoßen. Um ehrlich zu sein: zwischen zwei Vorstellungen in der Garderobe des Millowitsch Theaters, in dem ich als Ensemblemitglied im letzten Stück mitwirkte. Dann habe ich etliche Biografien über Frida Kahlo gelesen. Und da wusste ich, das ist der richtige Stoff, um ein eigenes Theaterprojekt auf die Beine zu stellen.
Was fasziniert dich besonders am Menschen und der Künstlerin Frida Kahlo?
Frida Kahlo war nun mal in der Tat eine absolute Ausnahmepersönlichkeit mit einer beindruckenden Lebens- und Leidensgeschichte. Ein sensibles, hochintelligentes und zartes Geschöpf, eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten, die ihre Fantasie und Poesie und ihren Geist nicht nur in ihren Gemälden, sondern auch in ihren Briefen und Gedichten zum Ausdruck brachte.
Wie bist du bei der Auswahl und Zusammenstellung der Texte vorgegangen?
Das war sehr schwierig, weil es einfach so viel über Frida Kahlo zu erzählen gibt. Also musste ich mich nach und nach von so vielen Texten und Informationen trennen, da das sonst einen Theaterabend gesprengt hätte. Ich denke, eine Auswahl getroffen zu haben, die die Essenz des Lebens der Künstlerin Frida Kahlo vermittelt.
Was war dir bei der Entwicklung des Konzepts besonders wichtig?
Ich wollte Frida Kahlo von mehreren Seiten beleuchten, d.h. nicht nur ihren Werdegang zu Lebzeiten, sondern auch das Bild, das heute von ihr geprägt wird – damit meine ich die extreme Kommerzialisierung ihrer Person – darstellen. Deswegen habe ich z.B. eine Szene per Videoeinspielung eingefügt, die die heutige Vermarktung von Frida Kahlo dokumentiert.
Worin bestand die größte Herausforderung hinsichtlich der Realisierung des Stücks?
Die größte Herausforderung für mich war, das ganze Projekt ganz alleine zu stemmen. It´s a one woman show. D.h. ich habe tatsächlich alles selber gemacht. Von der Textcollage und Inszenierung bis hin zum Bühnenbild, Kostüm und Ausstattung. All das hat mir die größte Freude bereitet und nach wie vor fühle ich mich mit dieser Entscheidung sehr wohl.
„Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ | R: Juliane Ledwoch | 15.(P) - 18.1., 23.1. - 25.1. je 20.30 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Die Sonne scheint nur
Sommertheater in Köln – Prolog 06/18
Höckes Mythos
„Inside AfD“ mit dem Nö-Theater – Theater am Rhein 12/17
Lachen, raufen, trauern
„Romeo & Julia“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/17
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
„Messerscharfe Gesellschaftskritik“
Elsa Weiland inszeniert Henry David Thoreaus Ökobibel „Walden“ – Premiere 10/20
„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
Sophia Burtscher spielt Ibsens Nora – Premiere 10/20
„Ein Bildraum, der zu einem Akteur wird“
„Transit“: Video-Bühne von Egbert Mittelstädt am Theater der Keller – Premiere 09/20
„Geld bezeichnet ein Beziehungssystem“
Das Freie Werkstatt Theater widmet erste Produktion nach Corona dem Geld – Premiere 08/20
„Jeder Schritt muss gemessen werden“
Theaterleiter Marko Berger und Regisseur Kristóf Szabó über Theatermachen und Corona – Premiere 06/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
„Eine Liebesgeschichte, die nie stattgefunden hat“
Regisseurin Lucia Bihler über „Der endlose Sommer“ – Premiere 03/20
„Alice Birch verdreht Situationen und Sprache“
Killer&Killer inszenieren das feministische Stück „Revolt. She Said. Revolt Again.“ – Premiere 02/20
„Jemand, der sich weigert, ein Schräubchen in der Maschine zu sein“
Regisseurin Lily Sykes über „Bomb – Variationen über Verweigerung“ – Premiere 02/20
„Es geht einfach ums Menschsein“
Frederike Bohr über „Blut am Hals der Katze“ in der Studiobühne – Premiere 01/20
„Ein gemeinsames Feindbild erzeugen“
Janosch Roloff über „Francos Hermannsschlacht“ im Orangerie-Theater – Premiere 01/20
„Was ist eigentlich Liebe?“
Manuel Moser und Ensemble über „Werther in Love“ – Premiere 01/20
„Es war ein langwieriges Sammeln“
Uraufführung von Wolfram Lotz‘ „Fusseln“ am Theater der Keller – Premiere 12/19
„Jeder ist in seiner eigenen Welt unterwegs“
Ulrike Janssen über „Die Mars-Chroniken“ – Premiere 11/19
„Haltlose Gestirne im Raum“
Sascha Hawemann über „Vor Sonnenaufgang“ – Premiere 10/19