Eine Wohnung, ein Fenster mit Blick in den Garten, Zeit für Gedanken und poetisch wie angsteinflößend anmutende Wolken bilden das Szenario für „Störfall“. Mit einer multimedialen Adaption des Textes von Christa Wolf gastiert das disdance project im Theater Tiefrot. In der 60-minütigen Performance umarmensich zwei Störfälle im dichtesten Stacheldraht: Eine Gehirnoperation und die atomare Katastrophe im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl.
Die Protagonistin (Paula Scherf) erfährt von den Geschehnissen, während sie auf den erlösenden Anruf aus der Klinik wartet.Die kritische Situation für einen nahestehenden Menschen und die Frage nach den Auswirkungen des Reaktorunfalls vernetzen sich zu einem unkontrollierbaren Sinnen-Gau, der die Dämme des Verstands überflutet. Angst, Wut, Hoffnung, dann wieder Wut über die Absurdität des hilflosen Daseins mit der EndstationTod prägen die Handlung. Doch die verbale Ebene erschöpft sich nicht im über Lautsprecher eingespielten Gedankenmonolog. Mittels Freischaltung in den Theater-Server erhalten die ZuschauerMöglichkeiten, sich in das Stück einzubringen. Fragestellungen auf einer transparenten Leinwand fordern zur Interaktion auf: „Was will der Mensch?“ offenbart dabei die Schwierigkeit, eine zynische Antwort zurückzuhalten, die sich in dosierten Wahnsinn reduziert. Neben einer progressiven Dramaturgie begeistert die Inszenierung durch das Spiel: Paula Scherfs durchdringende Mimik und ihr graziler Tanz übersetzen die Schreie einer erschütterten Seele nach Demut im Angesicht eines kosmischen Mysteriums namens Leben.
Störfall | R.: André Lehnert | 10., 11., 12., 13.2. je 20 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
„Ich weiß nicht, wie oft wir schon totgesagt wurden“
Volker Lippmann über „Der eingebildete Kranke“ – Interview 07/21
„Eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten“
Juliane Ledwoch über „Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ – Premiere 01/20
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22