Sie vereint vor allem die gemeinsame Heimat im hohen Norden, aber auch die Vorliebe für einen harmonischen, Groove-betonten Jazz: Seit über 30 Jahren sind der Gitarrist Ulf Meyer und Bassist Martin Wind im Duo zu erleben. Das ist gar nicht so selbstverständlich angesichts der beiden Karrieren, die die beiden noch parallel zu ihrem Duo haben: Während Meyer weiterhin seinen Lebensmittelpunkt in Norddeutschland hat und einer der wenigen anerkannten Jazzgitarristen der Region ist, hat es den Bassisten Martin Wind bereits als Student nach Amerika verschlagen, wo er bis heute in erster Linie lebt. 1998 schloss er in New York sein Studium ab, das bereits im Vorjahr in eine Dozententätigkeit überging. Bis heute hat Wind sowohl in Deutschland, als auch in Amerika Projekte, denen er sich intensiv widmet. Von der gemeinsamen Arbeit zeugen bereits mehrere Alben, die Meyer und Wind sowohl als Duo, als auch mit weiteren Gästen aufgenommen haben.
Neben der Heimatstadt Flensburg verbindet die beiden Musiker ihre Vielfältigkeit: Während Meyer zusätzlich zu seinen Jazzprojekten als Studio- und Filmmusiker gefragt ist, komponiert Wind ganze Kontrabass-Konzerte, begleitet von klassischem Orchester. In ihre gemeinsame Musik fließen mit großer Vorliebe Elemente des Folk, aber auch südamerikanische Rhythmen mit ein. Einen großen Einfluss auf die Musik der beiden stellt auch der skandinavische Jazz dar. Auf der neuen Platte des Duos „Time will Tell“, das hier zum Quartett ergänzt ist, kann man sich von dem eigenen Stil überzeugen. Gemeinsam mit Pianist Billy Test und Schlagzeuger Heinz Lichius stellen sie diese CD, die noch im Oktober erscheint, im Kölner Club King Georg vor. Entstanden ist die Platte bereits vor einem Jahr nach einem gelungenen Konzert im Montmatre Jazzclub im Kopenhagener Studio „The Village“. Neben den zahlreichen Eigenkompositionen von Martin Wind und Ulf Meyer sind dabei auch Coverversionen von Jazzstandards zu hören. Dabei reicht die Spannbreite von lässigen Swingnummern bis hin zu gefühlvollen Balladen. Hörgenuss ist bei der hochkarätigen Besetzung auf jeden Fall garantiert.
Ulf Meyer / Martin Wind Quartet | 25.10., 19.30 Uhr | King Georg | https://kinggeorg.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Groovige Jazz-Kollaboration
Martin Sasse Trio und Peter Bernstein
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Mütter und Mothers
Junge Mütter, männliche Mütter und Großmütter – Unterhaltungsmusik 02/19
Neue Namen, alte Bekannte
Überraschungen und Altbewährtes zum Jahresausklang – Unterhaltungsmusik 12/18
Stumpf ist Trumpf?
Auf der Bühne können auch niedrige Intelligenzlevel Spaß machen – Unterhaltungsmusik 11/18
Entschwulender Hokuspokus
Coming-out in der Spießerstadt: Garrard Conley liest aus „Boy Erased“ – Literatur 06/18
Nüchterne Eier
Marie Rotkopf mit „Antiromantisches Manifest“ im King Georg – Literatur 03/18
Kanaken und Kartoffeln
Literatur zur Zeit im King Georg: Fatma Aydemirs „Ellbogen“ – Literatur 09/17
Der Klang der Welt
Musik aus aller Welt auf den Bühnen Kölns – Unterhaltungsmusik 04/17
In Stuttgart geht noch was
Apokalyptischer Postpunk: Human Abfall – Konzert 03/17
Wer aufgibt, hat verloren
Felix Klopotek und Bernd Wilberg beleuchten „Zonen der Selbstoptimierung“ – Literatur 02/17
Musikalische Utopien
Riot-Grrrl-Pop, elektronische Americana und iranische Folklore – Unterhaltungsmusik 02/17
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Dem Klang hingeben
Maggie Rogers in Köln – Musik 05/23
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Schicksalshafte Vorabi-Party
Die Donots im Kölner Palladium – Musik 04/23
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Ein-Mann-Band
FKJ im E-Werk Köln – Musik 03/23
Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23
Motown Soul
Teskey Brothers im E-Werk – Musik 02/23
Land der Freuden
Sticky Fingers im Palladium
Kontemplativer Noise
Weißes Rauschen bis Avantgarde Rap – Unterhaltungsmusik 02/23