Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.530 Beiträge zu
3.770 Filmen im Forum

Im Halbschatten des Ruhms: Neneh Cherry
Foto: Wolfgang Tillmans

Mütter und Mothers

31. Januar 2019

Junge Mütter, männliche Mütter und Großmütter – Unterhaltungsmusik 02/19

Hinter Mothers steckt vor allem die Sängerin und Gitarristin Kristine Leschper, die Mothers als Soloprojekt gestartet hat. Im Herbst 2018 erschien das zweite, dreiseitige Doppel- Album „Render Another Ugly Method“ ihrer Band. Mit Stücken wie der siebenminütigen Single „Pink“ erinnern Mothers stark an den frickeligen, sich an leichten Disharmonien abarbeitenden Indie Rock amerikanischer Bands (14.2., 20 Uhr, MTC). Habib Koité war vor einigen Jahren bereits in der Philharmonie zu Gast. Er kommt aus Mali und seine Musik steht sowohl mit seinem weichen Gitarrenspiel als auch dem sehr melodischen Gesang für diejenige Musik seines Landes, die auch von Kollegen wie Bassekou Kouyaté, auf dessen neuem Album „Miri“ er zu hören ist, repräsentiert wird. Bei sehr, sehr vielen Menschen ist er – wenn auch unbewusst – ins Gehör gedrungen, weil sein Song „Din Din Wo“ auf dem Betriebssystem Windows Vista vorinstalliert war. Inzwischen kennt man den Namen, der auch ganze Konzertsäle füllt (16.2., 20 Uhr, Kölner Philharmonie).

Die dreifache Mutter (und inzwischen sogar Oma) Neneh Cherry, Stieftochter des Jazzmusikers Don Cherry und Halbschwester von Eagle-Eye Cherry, hat schon in den frühen 80er Jahren mit Bands wie Rip Rig & Panic oder den New Age Steppers Credibility gesammelt, weltweit bekannt wurde sie ab 1988 mit ihren Hits „Buffalo Stance“, „Manchild“ oder „7 Seconds“. Seither hat sie immer wieder erfolgreich Musik veröffentlicht, mit ihrer anspruchsvollen Mischung aus Downbeat, Jazz, Soul, Reggae bzw. Dub mit gesellschaftspolitischen, eher düsteren Texten, hat sie aber keine Begierden mehr in Richtung Charts (19.2., 20 Uhr, Carlswerk Victoria). Jetzt auf Deutsch: Es gibt diese schöne Geschichte über Mutter, deren Texte, aber auch Bandname oft gepriesen wird, dass letzterer eigentlich ein Missverständnis war: Butter sollte die Band heißen, aber alle haben immer nur Mutter verstanden. Kein Wunder, mag man entgegnen, bei dem Krach! Mutter machen seit über 30 Jahren unbeirrt Noiserock. Ruhige Passagen finden zwar immer häufiger in die Musik, und die Texte von Sänger Max Müller sind von ausgesuchter, wenn auch ungewohnter Lyrik. Den mächtigen Sound beherrschen sie aber nach all den Jahren immer noch (22.2., 21 Uhr, King Georg).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wonka

Lesen Sie dazu auch:

Saitenzauber
Joscho Stephan Trio im King Georg

Kalte Klänge für kühle Zeiten
Kölner Subkultur und deutsche Popmusik – Unterhaltungsmusik 12/23

Songs mit Charakter
Gregor McEwan in der Wohngemeinschaft

Nicht nur irgendwas
Erdmöbel im Gloria

Musik fürs Seelenheil
Zarte Klänge für die kalte Jahreszeit – Unterhaltungsmusik 11/23

Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23

Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23

Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23

„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23

Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23

Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23

Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23

Musik.

Hier erscheint die Aufforderung!