Hinter Mothers steckt vor allem die Sängerin und Gitarristin Kristine Leschper, die Mothers als Soloprojekt gestartet hat. Im Herbst 2018 erschien das zweite, dreiseitige Doppel- Album „Render Another Ugly Method“ ihrer Band. Mit Stücken wie der siebenminütigen Single „Pink“ erinnern Mothers stark an den frickeligen, sich an leichten Disharmonien abarbeitenden Indie Rock amerikanischer Bands (14.2., 20 Uhr, MTC). Habib Koité war vor einigen Jahren bereits in der Philharmonie zu Gast. Er kommt aus Mali und seine Musik steht sowohl mit seinem weichen Gitarrenspiel als auch dem sehr melodischen Gesang für diejenige Musik seines Landes, die auch von Kollegen wie Bassekou Kouyaté, auf dessen neuem Album „Miri“ er zu hören ist, repräsentiert wird. Bei sehr, sehr vielen Menschen ist er – wenn auch unbewusst – ins Gehör gedrungen, weil sein Song „Din Din Wo“ auf dem Betriebssystem Windows Vista vorinstalliert war. Inzwischen kennt man den Namen, der auch ganze Konzertsäle füllt (16.2., 20 Uhr, Kölner Philharmonie).
Die dreifache Mutter (und inzwischen sogar Oma) Neneh Cherry, Stieftochter des Jazzmusikers Don Cherry und Halbschwester von Eagle-Eye Cherry, hat schon in den frühen 80er Jahren mit Bands wie Rip Rig & Panic oder den New Age Steppers Credibility gesammelt, weltweit bekannt wurde sie ab 1988 mit ihren Hits „Buffalo Stance“, „Manchild“ oder „7 Seconds“. Seither hat sie immer wieder erfolgreich Musik veröffentlicht, mit ihrer anspruchsvollen Mischung aus Downbeat, Jazz, Soul, Reggae bzw. Dub mit gesellschaftspolitischen, eher düsteren Texten, hat sie aber keine Begierden mehr in Richtung Charts (19.2., 20 Uhr, Carlswerk Victoria). Jetzt auf Deutsch: Es gibt diese schöne Geschichte über Mutter, deren Texte, aber auch Bandname oft gepriesen wird, dass letzterer eigentlich ein Missverständnis war: Butter sollte die Band heißen, aber alle haben immer nur Mutter verstanden. Kein Wunder, mag man entgegnen, bei dem Krach! Mutter machen seit über 30 Jahren unbeirrt Noiserock. Ruhige Passagen finden zwar immer häufiger in die Musik, und die Texte von Sänger Max Müller sind von ausgesuchter, wenn auch ungewohnter Lyrik. Den mächtigen Sound beherrschen sie aber nach all den Jahren immer noch (22.2., 21 Uhr, King Georg).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Umsonst und draußen
„Folk!Picknick“ beim Kunst!Rasen
Musikalische Rückblende
Paul Anka im Tanzbrunnen
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Alte Held:innen ...
…nicht immer Altersmilde – Unterhaltungsmusik 06/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Kommt zusammen!
Endlich öffnen in Köln auch die unbestuhlten Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 04/22
Back to Business – im falschen Format?
Die Musikbranche zwischen Hoffnung und Bangen – Unterhaltungsmusik 07/22
So glücklich wie noch nie
Weltstar Billie Eilish in Köln – Musik 06/22
Musik durch alle Jahrhunderte
33. Romanischer Sommer zum Thema „Schwingen“ – Festival 06/22
Legendäre Künstler zur Open-Air-Saison
KunstRasen in der Bonner Rheinaue – Festival 06/22
Zahlreiche Ansätze
zamus: early music festival in Köln – Festival 05/22
Ein Newcomer und zwei Legenden
Simon Oslender Super Trio in Köln – Jazz am Rhein 05/22
„Mit Musik unterstützen“
Steven Walter über das Ukrainische Jugendsinfonieorchester – Interview 04/22
Nacht der Klänge
Schlafkonzert in St. Gertrud in Köln – Musik 04/22
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Brücke zwischen den Kulturen
A.G.A Trio in der Brotfabrik Bonn – Musik 03/22
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Die Welt zu Gast in Bonn
Over the Border Festival in Bonn – Musik 03/22
Junger Jazz voller Geschichten
Svetlana Marinchenko im King Georg – Musik 02/22
Zum Ersten, zum Zweiten, zum 80.!
Ensemble Musikfabrik im WDR – Musik 02/22