Hinter Mothers steckt vor allem die Sängerin und Gitarristin Kristine Leschper, die Mothers als Soloprojekt gestartet hat. Im Herbst 2018 erschien das zweite, dreiseitige Doppel- Album „Render Another Ugly Method“ ihrer Band. Mit Stücken wie der siebenminütigen Single „Pink“ erinnern Mothers stark an den frickeligen, sich an leichten Disharmonien abarbeitenden Indie Rock amerikanischer Bands (14.2., 20 Uhr, MTC). Habib Koité war vor einigen Jahren bereits in der Philharmonie zu Gast. Er kommt aus Mali und seine Musik steht sowohl mit seinem weichen Gitarrenspiel als auch dem sehr melodischen Gesang für diejenige Musik seines Landes, die auch von Kollegen wie Bassekou Kouyaté, auf dessen neuem Album „Miri“ er zu hören ist, repräsentiert wird. Bei sehr, sehr vielen Menschen ist er – wenn auch unbewusst – ins Gehör gedrungen, weil sein Song „Din Din Wo“ auf dem Betriebssystem Windows Vista vorinstalliert war. Inzwischen kennt man den Namen, der auch ganze Konzertsäle füllt (16.2., 20 Uhr, Kölner Philharmonie).
Die dreifache Mutter (und inzwischen sogar Oma) Neneh Cherry, Stieftochter des Jazzmusikers Don Cherry und Halbschwester von Eagle-Eye Cherry, hat schon in den frühen 80er Jahren mit Bands wie Rip Rig & Panic oder den New Age Steppers Credibility gesammelt, weltweit bekannt wurde sie ab 1988 mit ihren Hits „Buffalo Stance“, „Manchild“ oder „7 Seconds“. Seither hat sie immer wieder erfolgreich Musik veröffentlicht, mit ihrer anspruchsvollen Mischung aus Downbeat, Jazz, Soul, Reggae bzw. Dub mit gesellschaftspolitischen, eher düsteren Texten, hat sie aber keine Begierden mehr in Richtung Charts (19.2., 20 Uhr, Carlswerk Victoria). Jetzt auf Deutsch: Es gibt diese schöne Geschichte über Mutter, deren Texte, aber auch Bandname oft gepriesen wird, dass letzterer eigentlich ein Missverständnis war: Butter sollte die Band heißen, aber alle haben immer nur Mutter verstanden. Kein Wunder, mag man entgegnen, bei dem Krach! Mutter machen seit über 30 Jahren unbeirrt Noiserock. Ruhige Passagen finden zwar immer häufiger in die Musik, und die Texte von Sänger Max Müller sind von ausgesuchter, wenn auch ungewohnter Lyrik. Den mächtigen Sound beherrschen sie aber nach all den Jahren immer noch (22.2., 21 Uhr, King Georg).
Habib Koité & Bamada
Kölner Philharmonie | Sa 16.2. 20 Uhr
Manu Delago Handmade
Kölner Philharmonie | Do 21.2. 20 Uhr
Offenbachiade zum Jahresbeginn
Neujahrskonzert und „Hoffmanns Erzählungen“ leiten Offenbachjahr ein – Konzert 01/19
Jacques und Jakob
Zum 200. Geburtstag Offenbachs holt sich die Stadt „ihren großen Sohn“ zurück – das Besondere 01/19
Riesige Hände
200. Geburtstag von Clara Schumann – Klassik am Rhein 01/19
In der Höhle verkriechen
Warme Klänge in kalten Zeiten – Unterhaltungsmusik 01/19
Neue Namen, alte Bekannte
Überraschungen und Altbewährtes zum Jahresausklang – Unterhaltungsmusik 12/18
„Ein guter Song funktioniert in jedem Genre“
Der Lohmarer Songwriter Tobias Röger über musikalische Dienstleistung mit Seele – Interview 02/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Take Eight
Winterjazz-Festival geht in die achte Runde – Festival 01/19
„Die Lieder erzählen etwas über das Alter“
Musikregisseur Michael Barfuß über die „Rock’n’Rollator Show“ – Interview 01/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
„Die Leute auf ihr Unglück aufmerksam machen“
Die Kölner Punkrock-Band Detlef über Mitmenschen und eine einzigartige Stimmfarbe – Interview 12/18
Zwischen Delta-Blues und Bassa
Blick Bassy bringt ein Stück Kamerun in die Philharmonie – das Besondere 12/18
Nordische Visionen
Eivind Aarset im Stadtgarten – Konzert 11/18
Italienische Matinee
Florakonzert 1 des Gürzenich-Orchesters – Konzert 11/18
Wutpop im Weltwirrwesen
Die Nerven beim New Fall Festival in Düsseldorf – Konzert 11/18
Naseweißer Rap aus Wolke Drüben
Yung Hurn in der Live Music Hall – Konzert 11/18
„Sprache ist meine Lebensaufgabe“
Der Kölner Klang- und Wortkünstler PeterLicht über die Wirkung der Sprache – Interview 11/18
Wiederholung und Variation
Eleganter Horror, widerspenstige Elektronik und Megaraves – Kompakt Disk 11/18