Was Bertolt Brecht einmal den Dramen des Kanons vorgeworfen hat, gilt längst für seine eigenen Stücke: das Erstarren in Klassizität. Weshalb sich Regisseure lange bevorzugt auf sein Frühwerk gestürzt haben. Die junge Laura Linnenbaum setzt nun „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ gleich von zwei Seiten unter Strom. Sie pumpt das Drama um die Heilsarmistin Johanna Dark in den Schlachthöfen Chicagos und den Fleischbaron Pierpont Mauler mit Elementen der Tragödie und der Groteske gleichermaßen auf. Mit überzeugendem Ergebnis.
Die glatzköpfigen Schlachthofmultis ähneln einer Mischung zwischen Nosferatu und Grosz-Karikaturen, sie agieren mit expressiv aufgeladenen Gesten, die an den Stummfilm der 1920er erinnern. Über allen thront der Fleischbaron Pierpont Mauler im Pelzmantel, ein Clemens Tönnies der Vergangenheit, der für sich hehre Gefühle und Moral in Anspruch nimmt, zugleich aber seine Konkurrenten brutal in die Knie zwingt. Die Tragödie findet ihren Ort schon in den Riesenstufen, die Valentin Baumeister für die Kammerspiele entworfen hat. Sie bildet die gesellschaftliche Hierarchie ab, führt aber auch von der Hölle direkt in den Himmel. Die Arbeiter sind Lemuren in Unterwäsche mit Marke im Ohr. Arbeitsvieh = Schlachtvieh. Zu düster dräuender Musik macht sich Maike Jüttendonk als emphatische Johanna mit Lamm-Plüschtier (Achtung: Agnus Dei) auf ihre idealistisch unterfütterte Überzeugungstour und wird allmählich immer mehr zum Werkzeug der Fleischmultis. Bis sie sogar den Generalstreik unterläuft. Mit einem tragischen Aufschrei erkennt sie ihr Versagen und lässt sich als gekreuzigt-blutige Ikone der Schlachthöfe hinrichten.
Laura Linnenbaum lädt Brechts etwas didaktisches Stück mit tragischem Adrenalin auf, verweist auf die Entstehungszeit wie auf die Gegenwart, lässt immer wieder den christlichen Kontext anklingen und aktiviert den kapitalistischen Verwertungszusammenhang als groteske übersteigertes Feld, ohne ihn deshalb zu verniedlichen. Auch wenn die Regie Probleme hat, zum Schluss zu kommen, eine spannende Interpretation eines etwas abgestandenen Klassikers.
„Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ | R: Laura Linnenbaum | 31.10., 26.11. 18 Uhr, 10., 17.11. 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Nicht gerade familientauglich
„Frankenstein Junior“ an der Oper Bonn – Musical in NRW 10/23
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25